Sonnenhäuser von EEG-Novelle nicht betroffen

„Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die Klima schonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen“. Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e. V., hin.

Sonnenhäuser mit ihren großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende. Die Energie für Wärme, Strom und Mobilität wird mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß und ohne Kohle, Erdöl und Erdgas produziert. Foto: KHB-Creativ Wohnbau
Sonnenhäuser mit ihren großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende. Die Energie für Wärme, Strom und Mobilität wird mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß und ohne Kohle, Erdöl und Erdgas produziert. Foto: KHB-Creativ Wohnbau

Seitdem das EEG 2017 am 8. Juli 2016 vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet wurde, wird es von diversen Seiten stark kritisiert. „Auch wenn gewisse Änderungen sicherlich nicht zu raschen Fortschritten in der Energiewende und beim Klimaschutz führen werden, es darf jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass sich Solaranlagen generell nicht mehr lohnen“, sagt Körner. Der Geschäftsführer des Heilbronner Bauunternehmens KHB-Creativ Wohnbau ist seit November 2015 stellvertretender Vorsitzender des Kompetenz-Netzwerks für solares Bauen. „Für Sonnenhäuser bleibt die Förderung konstant hoch“. Für Photovoltaik-Anlagen bis 10 kW Leistung ändert sich im EEG 2017 nichts. In dieser Größenordnung bleiben diese Anlagen nach wie vor von der Beteiligung an der EEG-Umlage verschont. Unabhängig vom EEG werden Solarthermie-Anlagen auf Sonnenhäusern auch weiterhin durch das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes sehr gut gefördert.

Gesetzliche Neuerung
Durch das ebenfalls Anfang Juli verabschiedete Digitalisierungsgesetz müssen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 7 kW mit einer Smart Meter-Messeinrichtung ausgestattet werden. „Bei einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch reicht eine kleinere Photovoltaik-Anlage aber völlig aus, um einen vernünftigen Eigenversorgungsanteil zu erreichen“, sagt Körner.
Für die Förderung der großen Solarwärmeanlagen, die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt wird, hat das Sonnenhaus-Institut Beispielrechnungen erstellt. „Die Fördersätze für große Solarheizungen waren noch nie so hoch wie heute“, betont Körner. Bauherren können bis zur Hälfte der Investitionskosten für die Solarkollektoren als BAFA-Zuschuss erhalten.

Beispielrechnungen für die BAFA-Solarförderung:
http://www.sonnenhaus-institut.de/wp-content/uploads/solarfoerderung_beispiele.pdf

Weitere Informationen: Sonnenhaus-Institut e. V.
www.sonnenhaus-institut.de
www.facebook.com/Sonnenhaus.Institut
www.twitter.com/SHInstitut

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2024
Praxistest
Verbrauchsdaten der ersten Heizsaison in mehreren Haushalten mit neu eingebauten Wärmepumpen zeigen, dass Wärmepumpen gut arbeiten und sich auch finanziell lohnen.
26.02.2024
Erneuerbare Energie
Der Bundestag wird das „Solarpaket 1“ frühestens im März verabschieden. Diese weitere Verzögerung führt unter anderem zu Unsicherheiten bei Unternehmen sowie unnötigen Kosten.
16.02.2024
Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter
Das Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter entwickelt einfache und kostengünstige Lösungen für den Photovoltaik-Ausbau an Gebäudehüllen.
17.01.2024
BSW
Im vergangenen Jahr hat sich lt. Zahlen des BSW die Kapazität von Solarstromspeichern in Deutschland verdoppelt. Zugleich hält der BSW einen Zubau um den Faktor 25 für notwendig.
13.06.2023
Prognose
Laut einer aktuellen Prognose des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wird die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland 2023 das siebente Jahr in Folge im zweistelligen Prozentbereich wachsen...
21.06.2023
Solar- und Carbonstoren
Sonne raus, Energie rein: Mit den SolarStoren für die Verschattung von Gebäuden erschließt die Solar- und Carbonstoren GmbH ein völlig neues Anwendungsfeld für Photovoltaik: Über Carbon-Lamellen mit...