Modernisieren statt Abreißen

Erfolgsstrategie für effiziente Gebäude

Wie aus einem alten Gebäude eine nachhaltige Immobilie werden kann, zeigt die Modernisierung des ZMF in Tübingen. Das Gebäude erreichte nach Ende der Baumaßnahmen im Jahr 2017 seine Energieeinsparziele früher als geplant.

1105
Das Zell- und molekularbiologische Labor (ZMF) in Tübingen wird momentan als Forschungslabor der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen genutzt. Bild: Sauter
Das Zell- und molekularbiologische Labor (ZMF) in Tübingen wird momentan als Forschungslabor der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen genutzt. Bild: Sauter

Den Verbrauch fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle zu reduzieren und die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, ist eines der brennendsten Themen unserer Zeit. Die Energie- und insbesondere die Gaspreise sind durch den Krieg in der Ukraine immens gestiegen und bei der Gasversorgung muss noch lange mit Unsicherheiten gerechnet werden. Zugleich verdeutlichte der zurückliegende heiße Sommer die Problematik der Klimaerwärmung und ihre Folgen einmal mehr.

Rund zwei Drittel des Wärmebedarfs entfallen auf Gebäude (BMWI 2022). Daher ist dieser Sektor besonders betroffen und gefordert.

Neubauten werden heutzutage standardmäßig energieeffizient geplant. Ältere Immobilien hingegen sind oft teure Energiefresser und dabei auch noch wahre CO2-Schleudern. Die Verlockung ist groß, in die Jahre gekommene Gebäude abzureißen und durch neue, effizientere, aber oft auch größere Bauten zu ersetzen. Der Abriss ist jedoch mit Aufwand und Kosten verbunden. Zudem verursacht der Neubau eines Gebäudes in der Regel weitere Emissionen aus der so genannten grauen Energie und bis die beim künftigen Betrieb gesparte Energie diesen Verbrauch ausgleicht, kann viel Zeit vergehen. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ergab, dass bei Annahme einer 50-jährigen Nutzung etwa zwei Drittel der Treihausgasemissionen im Gebäudebetrieb anfallen und etwa ein Drittel bei Errichtung und Rückbau.

Der große Ressourcen- und Energieaufwand ist in der Regel nicht die nachhaltigste oder kostensparendste Option. Die sinnvollere Methode der Optimierung kann, auch entgegen der anderslautenden Argumentation vieler Projektentwickler, Material, Geld und Zeit sparen, wenn die richtigen, für das jeweilige Objekt passenden Maßnahmen ergriffen werden.

Ein gutes Beispiel für die Umsetzung einer erfolgreichen Modernisierungsstrategie ist das Forschungslabor ZMF der radiologischen Universitätsklinik in Tübingen.

Das Gebäude aus den 1980er Jahren durchlebte über die Jahre seiner Existenz verschiedene Nutzungsformen und dient momentan als Forschungslabor der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen. Es wurde jedoch in den Jahrzehnten nach seiner Errichtung nie an zeitgemäße Anforderungen angepasst. Darum entschloss sich die Universität Tübingen zu einer energetischen Modernisierung mit dem Ziel, die Energiekosten zu reduzieren und eine komfortable Möglichkeit zur Steuerung und Überwachung des Gebäudebetriebs für Nutzer und Betreiber zu schaffen. Zudem sollte künftig das sichere Arbeiten an den Laborabzügen beziehungsweise Digestorien durch moderne Regelungstechnik gewährleistet sein.

Die erneuerte Regeltechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen und die smarte Heizungsregelung Sauter ecoHeat sorgen für Komfort und reduzieren den Verbrauch. Bild: Sauter

Anlagenmodernisierung und -optimierung in mehreren Schritten

Sauter, ein Unternehmen, dessen Zweige sich u. a. mit der Entwicklung von Raumautomationssystemen und Software sowie dem Facility Management befassen, konnte den Auftrag für sich gewinnen und erstellte daraufhin ein umfangreiches Modernisierungskonzept für den Anlagenbetrieb. Das Unternehmen hat eine vielfältige Strategie entwickelt, die eine Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen möglich macht. Zu den Kernelementen zählen eine fortlaufende Verbrauchskontrolle und ein Monitoring.

Der Stromverbrauch hat sich durch die Renovierungsarbeiten stark verringert. Ansicht der Monatsverbrauchszahlen von 2016 bis 2021. Bild: Sauter

Bis zum Zeitpunkt der Modernisierung kannte die Anlage im ZMF nur zwei Betriebsweisen und lief entweder auf Vollbetrieb oder war komplett ausgeschaltet. Nach der Renovierung ist nun eine Anpassung des gesamten Gebäudebetriebs an den tatsächlichen Bedarf möglich.

Ansicht des Wärmeverbrauchs, aufgeteilt nach Monaten von 2016 bis 2021 Bild: Sauter

Zur besseren Überwachung wurde die Regeltechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen mit dem Kontrollzentrum des Universitätsklinikums Tübingen verbunden. Für den Komfort der Nutzerinnen und Nutzer sorgt eine smarte Heizungsregelung, d. h. eine automatisierte Raumsteuerung, mit der Heizung und Lüftung angenehm und individuell kontrolliert werden könne. Zur weiteren Verbrauchsreduzierung wurden die raumlufttechnischen Anlagen optimiert und die veralteten Komponenten durch hochwertige und effiziente Ventilatoren und Pumpen ersetzt.

Übersicht über den Jahresverbrauch der Jahre 2016 bis 2022 (bis Stand Mai 2022) Bild: Sauter

Die nicht mehr benötigte Abluftanlage konnte stillgelegt und die Kanalführung der vorhandenen Raumlufttechnik an die Nutzung angepasst werden. Visuelle und akustische Alarme sorgen für die Sicherheit beim Arbeiten im Labor.

Der Gasverbrauch konnte seit 2016 nachhaltig gesenkt werden (Stand Mai 2022). Bild: Sauter

Das Einsparpotenzial war hoch. Für die Prognose wurde eine mögliche Verbrauchsreduktion von 27 % errechnet, 172 t weniger CO2-Verbrauch und eine Senkung der Energiekosten um 39.282 €/Jahr. Eine Durchsicht der Zahlen nach dem ersten Betriebsjahr 2018 zeigte, dass die Ziele sogar leicht übertroffen werden konnten. Darüber hinaus zeigte eine genaue Analyse der Werte, dass weitere Reduzierungen möglich sind. Vor allem im Bereich der Wärmeerzeugung und -bereitstellung gab es noch Optimierungspotenzial. Daraufhin wurden mobile Energiezähler installiert und der Anlagenbetrieb nachjustiert. Nach dieser Einregulierungs- und Nachjustierungsphase arbeitet die Anlage endgültig nach dem tatsächlichen Bedarf und spart weiter Energie. Die prognostizierte Laufzeit des Einspar-Contractings lag bei 7,2 Jahren. Erfreulicherweise wurden die gesetzten Ziele schon im Frühjahr 2022 erreicht.

Gebäudebetrieb
Die Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs in Gebäuden sind grundlegende Unternehmensaufgaben, um ein den Vorgaben entsprechendes ESG...
BIM
Eines muss klar sein: Wir nehmen das gesamte Marktumfeld als dynamisch und gleichzeitig ein wenig abwartend wahr, angefangen bei der Gesetzgebung über...

Claudius Reiser

Claudius Reiser
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen854.67 KB

· Artikel im Heft ·

Erfolgsstrategie für effiziente Gebäude
Seite 68 bis 70
16.10.2023
Wasserlose Urinale
Reinheit im Sanitärbereich wird gemeinhin mit Wasser assoziiert, insbesondere bei der WC-Keramik. Doch wasserlose Optionen gelangen aufgrund ihres herausragenden ökologischen Profils zunehmend in den...
29.02.2024
Gussrohr
Die Implementierung nachhaltiger Baupraktiken, wie sie von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) vorgeschrieben sind, erfordert eine präzise Materialauswahl und Planung. Guss als...
13.10.2023
Quo Vadis TGA?
Die Komplexität nimmt im Bauen stetig zu. Die steigende Technisierung führt zwangsläufig zu höheren Baukosten und Fehlerquoten. Bei der Gebäudetechnik resultieren letztere häufig in höherem...
11.09.2023
Nachhaltig und bezahlbar
Wer direkt am Wasser wohnen möchte, muss immer tiefer in die Tasche greifen, noch dazu in der Hauptstadt. Auch hier ist ein Wasserblick vom Balkon aus der pure Luxus. In Berlin-Spandau beweisen zwei...
15.08.2023
Hallenheizung
Die Produktionshalle der Firma Sata in Kornwestheim wird mit Deckenstrahlplatten von Sunline in Kombination mit Niedertemperatursystemen und Wärme aus Luft und Boden beheizt.
15.08.2023
Effiziente Flächenheizungen
Der Streit um die Heizungsreform torpediert die Planungssicherheit im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau. Als Ausweg bleiben für aktuelle Neubau- und Renovierungsvorhaben nur vorausschauende...