Einfach komplexer

Die Bausteine der IPA und die Implikationen für Planende

Eine neue Branchenstudie, die beim VBI gemeinsam mit einem Team der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Sundermeier erarbeitet wurde, betrachtet die Integrierte Projektabwicklung konsequent aus der Perspektive der Planenden.

1105
Das IPA-Ellipsenmodell: Neben ihrer Fachkompetenz und Erfahrungen benötigen planende und beratende Ingenieur:innen in IPA-Projekten Verfahrens- und Modellkenntnisse, Methodenkenntnisse, Managementkompetenzen sowie soziale Kompetenzen. Bild: TU Berlin
Das IPA-Ellipsenmodell: Neben ihrer Fachkompetenz und Erfahrungen benötigen planende und beratende Ingenieur:innen in IPA-Projekten Verfahrens- und Modellkenntnisse, Methodenkenntnisse, Managementkompetenzen sowie soziale Kompetenzen. Bild: TU Berlin

Der deutsche Planungs- und Baumarkt befindet sich aktuell in einem dynamischen Entwicklungs- und Wandlungsprozess: Zur Bewältigung zentraler Zukunftsaufgaben gilt es, auch auf lange Sicht eine hohe Nachfrage nach Planungs- und Bauleistungen umzusetzen. Dem gegenüber steht ein wachsender Mangel an Fachkräften, insbesondere auch in den Ingenieurberufen des Bauwesens.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr. Steffen Warmbold

Prof. Dr. Steffen Warmbold
stellv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Grundsatzthemen, Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin

· Artikel im Heft ·

Die Bausteine der IPA und die Implikationen für Planende
Seite 23 bis 25
09.02.2023
Geht‘s nicht etwas effizienter?
Das klassische Projektmanagement ist selbst zu Beginn der 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts immer noch der Standard auf der Baustelle. Und das, obwohl Bauprojekte wie der Flughafen Berlin Brandenburg...
17.08.2023
Bundesbau in Berlin
Die Bundesregierung will den Bundesbau schneller und effizienter machen, das Bundesbauministerium setzt daher verstärkt auf partnerschaftliches Bauen. Dass Projektallianzen als Alternative zum...
14.08.2023
DGNB-Zertifizierung
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Version 2023 des DGNB Zertifizierungssytems für Neubauten veröffentlicht. Darin stellt sie ambitionierte Anforderungen an die...
15.08.2023
Newton Bürogebäude der TÜV Süd Gruppe in München
Im Dezember 2018 wurde das imposante Bürogebäude Newton der TÜV Süd Gruppe im Münchner Westend fertiggestellt und bietet seitdem auf 37.250 m² oberirdischer Bruttogrundfläche rund 1.800 Menschen Raum...
09.12.2022
Praxis
Digitalisierung, Homeoffice und geänderte Arbeitsmodelle: Das Büro der Zukunft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Wie digitale Zukunftsanwendungen auf Basis der Lichtinfrastruktur aussehen...
14.08.2023
Retention in Berlin
Normalerweise ist es das Bestreben, Regenwasser zügig vom Dach abzuführen. In einer Stadt wie Berlin, die in enormem Tempo wächst, ist das anders. Hier muss Regenwasser zurückgehalten und verzögert...