Energiewende im Gebäude

Die Wärmeerzeugung als Teil eines TGA-Gesamtsystems

Die Energiewende im Gebäudesektor baut vielfach auf die Wärmepumpe. Sich auf sie allein zu verlassen, greift aber zu kurz: Für eine aus Komfort-, Gesundheits- und Effizienzgesichtspunkten gleichermaßen zielführende Technische Gebäudeausrüstung müssen Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung, kontrollierte Wohnraumlüftung und auch Klimatisierung bzw. Kühlung inklusive der zugehörigen Steuerung gemeinsam betrachtet werden.

1105
Die Wärmepumpe entwickelt sich weiter zur Schaltzentrale für die energieeffiziente Temperierung von Wohnräumen und Bereitung von Trinkwasser warm sowie der Einbindung solarer Erträge. Bild: Systemair
Die Wärmepumpe entwickelt sich weiter zur Schaltzentrale für die energieeffiziente Temperierung von Wohnräumen und Bereitung von Trinkwasser warm sowie der Einbindung solarer Erträge. Bild: Systemair

Bis 2030 sollen allein in Wohngebäuden über vier Millionen Wärmepumpen verbaut sein, bis 2045 gar neun, heißt es im kürzlich veröffentlichten Abschlussbericht der dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ /1/. Dazu verändert der Gesetzgeber Stück für Stück die Rahmenbedingungen. So wurde etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stärker auf die Gebäudesanierung ausgerichtet. Die Förderbedingungen für den Wohnungsneubau wurden in der BEG-Richtlinie „Klimafreundlicher Neubau“ überarbeitet. Neue Effizienzvorgaben für Wärmepumpen, die 2023 in Kraft treten, werden 2024 nochmals verschärft.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Silas Jäger

Silas Jäger

Rainer Hackl

Rainer Hackl

· Artikel im Heft ·

Die Wärmeerzeugung als Teil eines TGA-Gesamtsystems
Seite 30 bis 33
28.02.2022
Kommentar
Ein neuer Ansatz bei den Förderprogrammen für einen klimaneutralen Gebäudesektor kann dafür sorgen, dass künftig nur gefördert wird, was dem Klimaschutz auch wirklich dient. Eine kritische Analyse der...
09.04.2020
Energieeffizienz und Legionellenschutz
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die klimaneutrale Aufstellung des Gebäudesektors in Deutschland bis 2050. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Umweltbundesamtes /1/. Eine...
30.05.2022
Decke, Wand und Boden
Mit entsprechenden Voraussetzungen sind Flächenheiz- und -kühlsysteme inzwischen auch eine Option beim klimagerechten Heizungsumbau. Für die Nachrüstung bietet der Markt mit Klicksystemen oder...
11.09.2020
Den Hitzeperioden trotzen
Eine Flächenkühlung kann die Behaglichkeit und den wirtschaftlichen Nutzen in verschiedensten Wohn- und Arbeitsbereichen deutlich erhöhen, sei es saisonal in der Klimatisierung von Büros und...
28.07.2022
Heizen und Kühlen
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts für Gebäudeausrüstung Dresden zeigen, dass auch mit der elektrischen Flächenheizung als Heizsystem in hochgedämmten Wohngebäuden die Wärmewende...
30.03.2020
In Deutschland ist heute mehr als jedes zehnte neu installierte Heizungssystem eine Wärmepumpe. Der Wärmepumpenmarkt ist im vergangenen Jahr schneller als der Gesamt-Wärmemarkt gewachsen. Mehr denn je...