Interview

Einsparpotenziale bei Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen

Trinkwasserinstallationen sollten nachhaltig und dennoch so geplant werden, dass Auftraggeber Investitionskosten sparen und spätere Nutzer Energie-, Wasser- und Abwasserkosten, ohne dass dabei die Trinkwassergüte beeinträchtigt wird oder Kosten durch die Decke gehen. Mögliche Maßnahmen in Neubauten und Bestand erläutert Dr. Peter Arens, Hygieneexperte beim Armaturenhersteller Schell.

1105
Durch den Austausch eines regulären Einhebelmischers gegen eine elektronische, sensorgesteuerte Armatur lassen sich bis zu 70% Wasser einsparen. Bild: Schell GmbH & Co. KG
Durch den Austausch eines regulären Einhebelmischers gegen eine elektronische, sensorgesteuerte Armatur lassen sich bis zu 70% Wasser einsparen. Bild: Schell GmbH & Co. KG

 Viele Gebäudebetreiber machen sich derzeit Gedanken, wie sie die Betriebskosten ihrer Trinkwasserinstallation senken können. Der aus trinkwasserhygienischen Gründen zumeist falsche Weg wäre es, die Warmwassertemperatur bei zentraler Warmwasserbereitung unter 60 °C/55 °C abzusenken. Wie kann man dennoch beim Trinkwasser die Kosten reduzieren?

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Peter Arens

Dr. Peter Arens

· Artikel im Heft ·

Einsparpotenziale bei Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen
Seite 54 bis 57
22.08.2022
Legionellenvermehrung vorbeugen
Wie kann man Trinkwasserinstallationen vor einem kritischen Legionellenbefall schützen? Welche Lösungen gibt es für einen effizienten Betrieb und zum Erhalt der Trinkwassergüte? Dr. Peter Arens...
03.02.2023
Ungenutzte Einsparpotenziale bei DGNB, BREEAM und LEED
Energie- und Wassersparen gehören derzeit zu den gesellschaftlich relevantesten Themen. Immer mehr Auftraggeber sowie die drei größten Systeme für ökologische Gebäudezertifizierung DGNB, BREEAM und...
30.03.2020
Die Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen gehört heute zu den Standarduntersuchungen in vielen Trinkwasser-Installationen. Dennoch ergeben sich in der Praxis hierzu häufig Fragen. Klar...
30.03.2020
30-Sekunden-Regel, 3-Liter-Regel und Co.
Mit Zunahme der Komfortansprüche in den letzten Jahrzehnten wird Trinkwasser heute über eine Vielzahl von Entnahmestellen direkt an der Stelle des Gebrauchs als kaltes oder warmes Trinkwasser für den...
09.04.2020
Durchschleif-Ringinstallation
Die Grundvoraussetzungen für hygienisch einwandfreies Trinkwasser in Gebäuden sind die Vermeidung von Stagnationen, ein möglichst geringer Wasserinhalt in den Leitungen und ein regelmäßiger...
30.03.2020
Thermischer Zirkulationsabgleich
Trinkwasserinstallationen sind in den letzten Jahren komplexer geworden und haben dadurch mehr Raum für Hygienerisiken geschaffen. Denn immer dann, wenn die notwendigen technischen oder hygienischen...