Kalk & Co.

Steinbildung in der Trinkwasserinstallation

Wasser stellt in der Natur ein hervorragendes Lösungs- und Transportmittel dar. Versickert Regenwasser im Boden und trifft dabei auf kalkhaltiges Gestein, gelangen härtebildende Wasserinhaltsstoffe wie Calcium und Magnesium ins Trinkwasser. In der Trinkwasserinstallation von Gebäuden bildet sich daraus Kalk bzw. Kalkstein. Um Folgeschäden zu vermeiden, müssen Anlagenplanung und Anlagenausführung wichtige Fragen berücksichtigen.

1105
1 - Steinbildung kann innerhalb der Trinkwasserinstallation Funktionsstörungen und Schäden verursachen und u. a. den Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung erhöhen. Bild: Irin Fierce/stock.adobe.com
1 - Steinbildung kann innerhalb der Trinkwasserinstallation Funktionsstörungen und Schäden verursachen und u. a. den Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung erhöhen. Bild: Irin Fierce/stock.adobe.com

Neben der Planung und Ausführung der Trinkwasserinstallation spielen bei der Anlagenplanung und -ausführung die örtlich vorliegende Trinkwasserbeschaffenheit sowie die zu erwartenden Betriebsbedingungen und Temperaturveränderungen eine kritische Rolle.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Christina Höckner

Dr. Christina Höckner

· Artikel im Heft ·

Steinbildung in der Trinkwasserinstallation
Seite 62 bis 64
30.03.2020
Auf den Sommerfall kommt es an
Die TrinkwV stellt u. a. im § 4 den hohen Stellenwert der Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik bei Planung, Ausführung und Betrieb heraus. Zu diesen a.a.R.d.T. gehören eine Vielzahl...
30.03.2020
Das Thema Trinkwasserqualität ist im Geschosswohnungsbau von entscheidender Bedeutung, da der Betreiber mittlerweile für den Erhalt der Wasserhygiene in die Pflicht genommen wird. Bei einer zentralen...
15.08.2022
Steigenberger Hotel Sonnenhof
Für Betreiber von Trinkwasseranlagen ist es lohnenswert, sich ab etwa 8 °dH dem Thema Kalkschutz zu widmen, um den langfristigen Werterhalt der Trinkwasserinstallationen sicherzustellen. Kalkhaltiges...
30.03.2020
30-Sekunden-Regel, 3-Liter-Regel und Co.
Mit Zunahme der Komfortansprüche in den letzten Jahrzehnten wird Trinkwasser heute über eine Vielzahl von Entnahmestellen direkt an der Stelle des Gebrauchs als kaltes oder warmes Trinkwasser für den...