05/2023 Editorial

Technologien der Zukunft

1105
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck spricht auf dem Politischen Jahresempfang des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. am 24. April im Sauriersaael des Berliner Naturkundemuseums. Bild: HUSS MEDIEN
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck spricht auf dem Politischen Jahresempfang des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. am 24. April im Sauriersaael des Berliner Naturkundemuseums. Bild: HUSS MEDIEN

Liebe Leserinnen und Leser,

unter dem Motto Fossile ins Museum gab der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. am 24. April seinen Politischen Jahresempfang im Berliner Naturkundemuseum. Unter den Augen(höhlen) der Dinosaurierskelette im Hauptsaal diskutierten Gastgeber, Politik und Unternehmen drastisch veränderte Rahmenbedingungen für neue und fossile Heizungssysteme wie etwa das neue Verhältnis von Gas- und Strompreis und die GEG-Novelle. Letztere sehe für das Heizen mit Erneuerbaren auch andere Optionen vor, doch die Wärmepumpe werde einen großen Teil des Wandels bestreiten, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Referenzen zum geplanten Verkauf der Viessmann-Klimasparte an das US-Unternehmen Carrier, der am selben Tag bekannt wurde, blieben in diesem Zusammenhang nicht aus. Die Transaktion zeige, dass der Markt für Wärmepumpen so attraktiv sei, dass er Investitionen anziehe, so Habeck. „Gerade deutsche Unternehmen haben die Technologie nach vorn gebracht. Die Weichenstellungen für die Energie- und Wärmewende schaffen also große Werte und Wachstum.“

Fossile ins Museum - dazu gehören auch fossile Heizsysteme. Installation des BWP zum Politischen Jahresempfang am 24. April. Bild: HUSS MEDIEN

Die Branche versichert, dass ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen für Deutschland produziert werden. Die Systeme werden einfacher und montagefreundlicher, die Weiterbildung des SHK-Handwerks läuft auf Hochtouren, die Technik ist ausgereift. Die skandinavischen Länder hätten schon in den 1970er Jahren begonnen, sich vom Gasmarkt unabhängig zu machen, erinnert Habeck. In Norwegen heize man heute 60 % des Gebäudebestandes mit Wärmepumpen. Damit sie auch in Deutschland möglichst schnell zur Standardheizung werden, müssten die Strompreise weiter runter, fordert BWP-Vorstandsvorsitzender Paul Waning.

Gute Beispiele gibt es zuhauf, unser Top-Thema ab S. 52 schaut auf Erfahrungen und neue Technik.

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen190.85 KB

· Artikel im Heft ·

Technologien der Zukunft
Seite 3
11.09.2023
Berechnungsmodell
Die Modernisierung des Gebäudebestands ist aus Sicht des Klimaschutzes notwendig und vom Gesetzgeber gewollt, aber nicht ohne beträchtliche Investitionsausgaben zu haben. An der Rheinisch...
14.08.2023
Das Objektgeschäft 2023 Editorial
14.08.2023
Multifunktionale RLT-Komponente:
Der Klimawandel stellt auch an die Klimatechnik neue Anforderungen. An Lösungsansätzen wird u. a. in Forschungsvorhaben am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gearbeitet.
05.12.2023
12/23 Editorial
15.08.2023
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Bildungszentrum Erkner e. V. nutzt erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung. Zentrales Element ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die mit rund 70 % den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs deckt und...
13.10.2023
10/23 Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, Ende September wurde das GEG von den Ländern ohne weitere Diskussionen gebilligt, gilt also ab dem 1. Januar 2024. Das abgeschwächte Gesetz räumt den fossilen...