Mallorca

Kalkschutztechnik unterstützt Wasserkreislaufwirtschaft

Die Wasserversorgungsinfrastruktur der Ferieninsel Mallorca ist aufgrund mangelnder Wartung bei zugleich extrem hoher Belastung in teilweise desolatem Zustand. Zudem können lokale Kläranlagen das stark salzbelastete Wasser nicht mehr für die erneute Nutzung aufbereiten. Erste Hotelanlagen auf Mallorca haben sich deshalb für den Betrieb einer Kalkschutzanlage entschieden. Das Einsparpotenzial beim Verbrauch von Wasser und chemischen Mitteln zur Wasserbehandlung ist enorm.

1105
Das Hipotels Bahia Cala Millor betreibt eine umweltfreundliche Biocat KS 5D Kalkschutzanlage. Vor der Installation wurden jedes Jahr 24 t Salz benötigt, um das Wasser für die 140 Zimmer zu enthärten. Jeder Kubikmeter Abwasser enthielt damals 7,5 kg Salz, daher war eine unmittelbare hoteleigene Wiederverwertung des Wassers nicht möglich. Heute gewährleistet die Kalkschutzanlage nachhaltigen Schutz vor Schäden durch Kalk und ermöglicht einen Wasserkreislauf mit unbehandeltem Wasser. Bild: WaterCryst
Das Hipotels Bahia Cala Millor betreibt eine umweltfreundliche Biocat KS 5D Kalkschutzanlage. Vor der Installation wurden jedes Jahr 24 t Salz benötigt, um das Wasser für die 140 Zimmer zu enthärten. Jeder Kubikmeter Abwasser enthielt damals 7,5 kg Salz, daher war eine unmittelbare hoteleigene Wiederverwertung des Wassers nicht möglich. Heute gewährleistet die Kalkschutzanlage nachhaltigen Schutz vor Schäden durch Kalk und ermöglicht einen Wasserkreislauf mit unbehandeltem Wasser. Bild: WaterCryst

Die Ressource Wasser bereitet der Politik, dem Tourismus und den Bewohnern Mallorcas große Sorge. Regenmangel, große Mengen an Wasserverlust wegen Leckagen im Leitungsnetz und nicht zuletzt ein gestiegener Pro-Kopf-Verbrauch haben sie zu einem knappen und schützenswerten Gut werden lassen. Aktuelle Strategien zu ihrem nachhaltigen Schutz sehen deshalb auch die Modernisierung der Wasserversorgungsinfrastruktur vor.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Kfm. Georg Rosin

Dipl.-Kfm. Georg Rosin

· Artikel im Heft ·

Kalkschutztechnik unterstützt Wasserkreislaufwirtschaft
Seite 22 bis 23
15.08.2023
Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in der Silvretta Therme mehrere Uponor Produkte zum...
15.08.2023
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Bildungszentrum Erkner e. V. nutzt erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung. Zentrales Element ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die mit rund 70 % den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs deckt und...
16.10.2023
Wasserlose Urinale
Reinheit im Sanitärbereich wird gemeinhin mit Wasser assoziiert, insbesondere bei der WC-Keramik. Doch wasserlose Optionen gelangen aufgrund ihres herausragenden ökologischen Profils zunehmend in den...
03.04.2023
green is smart
Ein grüner Gebäudesektor mit möglichst niedrigem Energieverbrauch, wenig Ressourcenverschwendung und hohem Komfort – das ist das Ziel aktueller Bemühungen vieler Länder sowohl auf nationaler als auch...
15.08.2023
Salz statt Salzsäure
Transportchlorung im Wasserwerk ohne Gefahrstoffe: Wasserwerke können künftig auf Chlordioxid oder Chlorgas verzichten. Innowatech Anolyte, ein durch Elektrolyse gewonnenes pH-neutrales...
28.02.2023
Kalk & Co.
Wasser stellt in der Natur ein hervorragendes Lösungs- und Transportmittel dar. Versickert Regenwasser im Boden und trifft dabei auf kalkhaltiges Gestein, gelangen härtebildende Wasserinhaltsstoffe...