Mit Schneider Electric wird der digitale Schaltanlagenbau kinderleicht

Schaltanlagenbau wird digital
Handschriftliche, zeitintensive und teils fehlerbehaftete Datenerhebungen, unzählige redundante Excel-Tabellen oder eine Vielzahl aneinandergereihter, manueller Arbeitsschritte – das sind nur einige Beispiele, die im konventionellen Schaltanlagenbau zur Tagesordnung gehören. Noch. Denn wie in fast allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens, schreitet die Digitalisierung auch im Fertigungsprozess von Schaltanlagen voran. Schaltanlagenbau wird digital – und das aus gutem Grund.

Mit Schneider Electric wird der Schaltanlagenbau digital
Benefits der Digitalisierung im Schaltanlagenbau
In Fabrikhallen und hinter Gebäudefassaden werden die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Schaltanlagen schon seit längerer Zeit geschätzt. Denn bestückt mit intelligenten Technologien sowie vernetzten und IoT-fähigen Komponenten, zahlen sie sich in puncto Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit enorm aus.
Zudem sind innovative Schaltanlagen wie etwa die Smart Panels von Schneider Electric als wichtiger Bestandteil einer modernen, stabilen Energieverteilung unverzichtbar. Und nicht zuletzt durch die im Einklang mit der Digitalisierung in schnellen Schritten fortschreitende Elektrifizierung verzeichnen sie einen enormen Bedeutungs- und entsprechenden Nachfrageschub.
Es eröffnen sich zunehmend mehr Möglichkeiten, die Prozesse zu optimieren und die Kundenanforderungen zu bedienen. Daraus ergeben sich folgende Benefits:
• Höhere Flexibilität
• Beschleunigung von Arbeitsprozessen
• Lückenlose Datenübertragung
• Vernetzung verschiedener Software-Tools

Digitalisierung sorgt für Effizienz beim Schaltanlagenbau
Den Blick auf den Prozess gerichtet
Wenngleich die Formulierung „Digitalisierung im Schaltschrankbau“ bislang überwiegend mit der reinen Produktgestaltung assoziiert wird, ist sie untrennbar mit einer prozessorientierten Perspektive verbunden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Schaltanlagenbauer heute mehr denn je gefordert, ihre internen Prozesse mit den digitalen Möglichkeiten auf ein neues Level zu heben. So gilt es, die komplexen Herausforderungen der Schaltanlagenbranche – geprägt durch sich schnell wandelnde und individuelle Kundenanforderungen bis zu Losgröße 1, eine hohe Auftragsfrequenz, Kosten- und Termindruck sowie Fachkräftemangel – zu meistern.
Die Digitalisierung der Prozesse unterstützt die Schaltanlagenbauer dabei, sie schafft Wettbewerbsvorteile und eröffnet neue Geschäftsfelder, zum Beispiel Service-Dienstleistungen basierend auf Cloud Services, Assetmanagement und Predictive Maintenance. Denn die ganzheitliche Betrachtung des Schaltanlagenbaus – vom Entwurf über die Konstruktion bis zur Inbetriebnahme – offenbart einige Optimierungs- und Nutzungspotenziale.

Doch was bedeutet Digitalisierung im Schaltschrankbau eigentlich?
Grundsätzlich geht es darum, alle Prozessschritte intelligent zu verknüpfen und sukzessive zu automatisieren. Mit dem Ziel, den Herstellungsprozess im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten – von Design, Konfiguration und Bestellung über Bau und Inbetriebnahme bis zum Endkundenkontakt und Services im laufenden Betrieb.
Im Mittelpunkt stehen innovative, leistungsstarke und verknüpfte Softwaretools für Konfiguration, Produktauswahl, Netzberechnung oder Stromlaufplanerstellung und ein integrierter Workflow einschließlich vernetzter Daten und durchgängigem Informationsaustausch. Denn obwohl bereits heute an vielen Stellen unzählige Daten zur Verfügung stehen, werden diese häufig ohne Einordnung in das Gesamtsystem und somit ohne wirtschaftlichen Mehrwert genutzt.
Digitalisierung im Schaltschrankbau ist kinderleicht
Im Fokus: Digitaler „Anlagen-Zwilling”
Mit dem „digital Twin“ – einer datengestützten, virtuellen und möglichst genauen Darstellung der physischen Anlage inklusive Dokumentation, die als Grundlage für den kompletten Prozess dient – ist ein idealer Lösungsansatz vorhanden. Einmal angelegt, ergeben sich mit der durchgängigen und dynamischen Nutzung des digitalen Zwillings in jeder Projektphase enorme Vorteile: im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren stehen beispielsweise bereits zum Beginn des Engineering Prozesses alle Daten der eingesetzten Hersteller-Komponenten bereit und können unkompliziert in das jeweilige CAD- und CAE-Programm übernommen werden. Auch die Simulation von Investitionen, die Konfiguration unterschiedlicher Schaltschrank-Varianten inklusive nachträglicher Änderungen, etwa das Hinzufügen von Funktionen und Komponenten, sind im digitalen Prototyp einfacher realisiert. In Fertigung und Montage lassen sich wiederum mithilfe der digitalen Produktdaten und des exakt simulierten 2D- oder 3D-Modells, Zeit, Kosten und Fehlerquoten minimieren sowie Arbeitsschritte optimieren.
Neben der 3D-Visualisierung fließen die im digital Twin gespeicherten, einheitlich bereitgestellten Daten und Informationen – etwa Produkt-Makros, einpolige Stromlaufpläne, CAD-Zeichnungen, Schaltpläne, Benutzerhandbuch, Stücklisten und vieles mehr – dank offener Schnittstellen gewinnbringend über den kompletten Prozess hinweg in die jeweiligen Arbeitsschritte ein. In einer Art digitalem Repository sind sie über eine zentrale Plattform für alle Beteiligten verfügbar, wodurch sich die papierlose, digitale Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Prozessschritten vereinfacht. Dadurch sind Daten- und Wissensstände vereinheitlicht und Kommunikationsprobleme werden vermieden. Zudem ist beispielsweise anhand eines individuellen auf die Schaltanlage geklebten QR-Codes durch einfaches Scannen jederzeit der Zugriff auf die gesamte Dokumentation der Anlage möglich. Und auch die ordnungsgemäße Einhaltung von Dokumentationspflichten gängiger Industrienormen gestaltet sich weniger aufwändig.
Wie digital ist Ihr Unternehmen?

Sie haben von einigen digitalen Angeboten gehört, wissen aber bisher nicht, wo und wie Sie starten sollen? In unserem Self-Check erhalten Sie eine Richtung, wo Sie aktuell stehen.
Für weitere Analysen und detailliertere Beratungsangebote, stehen Ihnen die Experten von Schneider Electric anschließend gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei Ihre Schaltanlagen zu modernisieren, Prozesse zu vereinfachen und Ihren Arbeitsalltag zu entspannen.