Dialogprozess Gas 2030: Gas essenziell für Energieversorgung

Bei der Vorstellung des Berichtes zum Dialogprozess ‚Gas 2030‘ betonte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), „dass gasförmige Energieträger künftig weiter eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung spielen.“

Gasflamme, Gasherd (Foto: Pixabay)
Gasflamme, Gasherd (Foto: Pixabay)

Der Dialogprozess ‚Gas 2030‘ ist aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein zentraler Baustein für eine sichere Energieversorgung und das Gelingen von Energiewende und Klimaschutz. Andreas Kuhlmann Geschäftsführer bei der dena, äußert sich wie folgt zur Vorstellung des Berichts: „Der Dialogprozess ‚Gas 2030‘ hat die Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem zum richtigen Zeitpunkt definiert und gewürdigt. Denn um die Klimaziele zu erreichen, müssen jetzt langfristig die Transformationspfade auf dem Weg zu einem integrierten Energiesystem festgelegt werden.“

Der Prozess ‚Gas 2030‘ ist aus Sicht der dena ein zentraler Baustein für eine sichere Energieversorgung und das Gelingen von Energiewende und Klimaschutz. Er korrigiert einen Fehler des Energiekonzeptes aus dem Jahr 2010, in dem Gas keine Rolle gespielt hat. In der Folge hat es Irritationen in diesem wichtigen Wirtschaftszweig gegeben und einige Jahre den Anschein gehabt, Politik wolle quasi allein durch Elektrifizierung die klimapolitischen Ziele erreichen. Mittlerweile wissen alle Beteiligten, dass dies nicht möglich ist. Der Dialogprozess ‚Gas 2030‘ belegt das eindrücklich. Wir freuen uns, dass wir mit den vielfältigen Aktivitäten und Studien zu diesem Themenfeld einen wichtigen Beitrag leisten konnten. Jetzt steht die Tür für eine dekarbonisierte Zukunft der Gase offen. Das gilt in besonderer Weise für das Gas Wasserstoff, dem eine besondere Bedeutung zukommen kann, als Grundlage auch für weitere gasförmige und flüssige Energieträger und Grundstoffe. Der dialogorientierte Ansatz von ‚Gas 2030‘ hat das Potenzial als Blaupause auch den erforderlichen Austausch über weitere Transformationsprozesse, wie z. B. die zukünftige Bedeutung flüssiger Energieträger und industrieller Grund- und Rohstoffe voranzubringen.“

Ende 2018 hatte das BMWi den Dialogprozess ‚Gas 2030‘ gestartet, um gemeinsam mit Politik und Wirtschaft die zukünftige Rolle gasförmiger fossiler und erneuerbarer Energieträger zu diskutieren. Die dena war mit der konzeptionellen Koordination des Prozesses betraut und hat als Geschäftsstelle fungiert, in Zusammenarbeit mit Prognos AG, Navigant Consulting und PricewaterhouseCoopers.

Printer Friendly, PDF & Email
05.09.2023
Studie
Das Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme ISE hat untersucht, aus welchen Regionen der Welt der Energiespeicher Wasserstoff und seine Folgeprodukte künftig am günstigsten importiert werden...
27.02.2024
Kommunale Wärmeplanung
Seit Jahresbeginn sind 10.753 Kommunen in Deutschland zur Umsetzung einer Kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Erst jede siebte Kommune hat sich konkreter mit dem Thema befasst.
15.09.2023
Wärmenetze für den Kohleausstieg
Fernwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz. Eine Transformationsstudie des Fraunhofer IEG mit Partnern hat Mittel und Wege für ihren Ausbau mit erneuerbaren Energien...
07.12.2023
Sektorkopplung
Forschende des KIT unterstützen Städte und Gemeinden dabei, die Sektorkopplung voranzutreiben, so können auch kleinste Verwaltungseinheiten wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
24.11.2023
Ariadne Energiewende-Update
Die Energiewende im Wärme- und Verkehrssektor ist nicht auf Kurs. Statt des notwendigen Rückgangs ist sowohl beim Verkauf neuer Gasheizungen als auch Autos mit Verbrennungsmotor ein klarer Anstieg im...
26.02.2024
Ökoinstitut
Das Ökoinstitut hat die Metastudie „Erdgas-Phase-out in Deutschland: Perspektiven und Pfade aktueller Klimaneutralitätsszenarien“ veröffentlicht.