Energie-Trendmonitor 2019 vorgelegt

Deutschlands Bürger und Bürgerinnen wollen sich künftig aktiv an der Energiewende beteiligen, wie eine aktuelle Umfrage Stiebel Eltron zeigt.

57 Prozent der Deutschen sind für Tempolimit auf der Autobahn/Energie-Trendmonitor 2019: Die Bundesbürger wollen Treibhausgase für den Klimaschutz stoppen. (Grafik: "obs/STIEBEL ELTRON/Stiebel Eltron")
57 Prozent der Deutschen sind für Tempolimit auf der Autobahn/Energie-Trendmonitor 2019: Die Bundesbürger wollen Treibhausgase für den Klimaschutz stoppen. (Grafik: "obs/STIEBEL ELTRON/Stiebel Eltron")

"Die Verbraucher in Deutschland sehen die Energiewende als eine Baustelle, die den Straßenverkehr ebenso einbezieht, wie alle anderen klimaschädlichen Sektoren", fasst Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron, die Ergebnisse zusammen.

Mit CO2-Einsparungen zum besseren Klima

Die Mehrheit der 1.000 befragten Personen sprach sich für einen verstärkten Klimaschutz aus. 91 Prozent sehen vor allem die Einsparung des CO2s als wichtigstes Ziel. Dass die Politik die selbst gesteckten Ziele in Sachen Klimaschutz verfehlt, ist für die Mehrheit jedoch nicht akzeptabel. Nur jeder Vierte findet, dass die Energiewende in Deutschland gut vorankommt.

Die Verbrennung fossiler Energieträger verursacht derzeit etwa 80 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Etwa ein Fünftel geht auf das Konto des Straßenverkehrs. Mit einem Tempolimit soll die Quote verbessert werden. Auf das Heizen der Häuser entfällt der Löwenanteil der CO2-Emissionen privater Haushalte. Mehr als zwei Drittel verbraucht man für Erdgas und Mineralöl im Wärmesektor. "Im Heizungskeller können die Bürger heute schon auf staatliche Förderung setzen und mit der privaten Energiewende starten", so Matten. "Wer in seinem Zuhause auf eine Wärmepumpe als Heizungsanlage setzt, spart rund 2,5 Tonnen CO2 jährlich ein."

Heizungsanlagen umrüsten

Wärmepumpen gelten mittlerweile in nahezu jedem Haus als Heizungsalternative. Selbst dann, wenn das Gebäude mit traditionellen Heizkörpern ausgestattet ist. "Dank großer Effizienzsprünge in den letzten Jahren sind heute selbst Wärmepumpen, die Umweltwärme ganz einfach aus der Umgebungsluft gewinnen, in der Lage, effizient bis zu 50 oder sogar 55 Grad Vorlauftemperatur zur Verfügung zu stellen." Die Geräte können als einzige Heizungsanlage außerdem im Sommer wie eine Klimaanlage kühlen.

Der Einbau umweltfreundlicher Wärmepumpen wird vom Staat subventioniert. Über das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP) erhalten Interessierte mehrere tausend Euro als Fördergelder.

Printer Friendly, PDF & Email
08.04.2024
Umfrage zum Gebäudeenergiegesetz
Eine aktuelle Befragung zum GEG unter privaten Vermietenden und Geschäftskunden in Deutschland zeigt, dass sich ein Großteil nicht ausreichend darüber informiert und bei der Umsetzung der Vorgaben...
12.09.2023
TÜV-Verband Umfrage
Trotz des monatelangen politischen Streits und der daraus folgenden Verunsicherung hält eine Mehrheit der Bevölkerung den Kern des "Heizungsgesetzes" für richtig.
21.02.2024
Studie
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, zu welchen Anteilen Strom aus Erneuerbaren bzw. mit erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff bei der Energiewende sinnvoll sind. Für...
15.11.2023
Verbrauchskennwerte-Studie
Eine aktuelle Studie des Verbrauchsdatenabrechners Techem zeigt, dass der Einsatz von Wärmepumpen zunimmt, Erdgas jedoch weiterhin dominiert.
20.09.2023
Nachhaltigkeitsstudie vom TÜV Verband
Eine Mehrheit der Deutschen fordert zusätzliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz von der Politik. Einigkeit herrscht bezüglich des Ausbaus Erneuerbarer Energien.
12.12.2023
Plattform Erneuerbare Energien
Die vom Bundesfinanzministerium verhängte Haushaltsperre betrifft auch die Förderung neuer Wärmenetze. Seit Ende November ist auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ausgesetzt.