Flutwellen und Gegenströmungen
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn Sie das Heft in ein paar Monaten aufschlagen, lässt es sich hoffentlich auf die Flutwellen des Jahres 2020 bereits mit einigem Abstand zurückblicken. Doch momentan sind einige von ihnen noch dabei, auf uns zuzurollen. Bei Redaktionsschluss hat die Corona-Pandemie seit einem knappen halben Jahr die Schlagzeilen und die Politik, das wirtschaftliche und das soziale Leben bestimmt. Eine Welle von Auftragseinbrüchen und Unternehmensschließungen ist unterwegs, auch wenn die Baubranche bisher einigermaßen ungeschoren davonkam. Deutsche und europäische Rettungsringe sind ausgeworfen, doch die erreichen bei Weitem nicht alle Betroffenen und ob sie ihre Funktion auch während möglicher weiterer großer Infektionswellen erfüllen können, bleibt abzuwarten.
Im Sommer 2020 wird China von den schlimmsten Regenfällen seit 60 Jahren heimgesucht. Millionen Menschen in der Provinz Hubei, der Ursprungsregion des Coronavirus, kämpfen mit den Folgen sowohl der Virenausbreitung als auch der schweren Überschwemmungen. Wie viele ähnliche Katastrophen der letzten Jahre sind letztere mindestens zu einem Teil auf Extremwetterlagen zurückzuführen, die sich im Zuge des Klimawandels in immer dichterer Folge häufen. Die Klimakatastrophe rollt in mehreren Wellen auf uns zu, auf deren Größe uns noch immer einiger Einfluss zu nehmen bleibt. Die Dringlichkeit des Handelns mag hinter den akuten Auswirkungen der Pandemie in den Hintergrund treten, doch mehr und mehr Menschen und Organisationen sind sich dessen bewusst und bereit, gegenzusteuern und Teil der Veränderung zu werden.
Einer halbjährlichen Erhebung des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart zu den aktuellen und geplanten Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz wollen etwa deutsche Unternehmen ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2025 um über 20 % reduzieren. Dem Thema Energieeffizienz wird trotz oder vielleicht auch wegen der Pandemie eine nie dagewesene Bedeutung beigemessen und die Senkung des Energieverbrauchs durch Effizienzmaßnahmen spielt eine Schlüsselrolle. Viele Unternehmen haben entsprechende Maßnahmen ausgeweitet oder vorgezogen.
Einblicke und Inspiration zu Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten im Bereich der Planung und Umsetzung einer effizienten und nachhaltigen Gebäudetechnik liefern Ihnen nachfolgende Beiträge im Abschnitt Grundlagen. Es geht um Regenwassernutzung und Holzpellets, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Wärmepumpen und Kältemittel, Denkmalschutz und Kreislaufwirtschaft. Rückblicke auf verschiedenste Praxislösungen, die die Gebäudetechnikbranche umgesetzt hat, und Ausblicke auf die Ergebnisse, die diese erzielen können, finden Sie im Abschnitt Projekte ab S. 39.
Viel Spaß beim Lesen,
Ihre
Silke Schilling
Inhalt dieser Ausgabe
GRUNDLAGEN
Wenn in der Wurzelschicht der Vegetation überdurchschnittlich lange Wassermangel herrscht, sprechen wir von Dürre. Diese in…
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch im Bauwesen etabliert, und Building Information Modeling (BIM) gewinnt auch für den…
Wohlstand als Zukunftshypothek
Die Sars-CoV-2 Pandemie offenbart, wie unsere Lebensweise von globalen Strukturen abhängig ist, von…
Komfort und Wohlfühlfaktor
Heizung und Klimatisierung bestimmen einen großen Teil des „Wohlfühlfaktors“ des Menschen…
Betreiber von Gebäuden mit Klima- oder Kälteanlagen, die Wartungsbedarf haben, wurden in den letzten Monaten mit vielleicht…
Die unabhängigen Bausachverständigen von TÜV SÜD haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Schadensfälle für Bauherren,…
Der pneumatische Transport mit Luft ist das etablierte Verfahren zur Auslieferung von Holzpellets. Dabei sind die Partikel mechanischen…
DIN EN 13829 wird DIN EN ISO 9972
Die DIN EN 13829:2001-02 ist seit Dezember 2015 zurückgezogen. Grund dafür ist die…
Es ist wie beim Arzt: Man muss den Patienten genau kennen, bevor man Eingriffe festlegt, die Veränderungen hervorrufen. Daher ist der…
Metalle spielen eine führende Rolle auf dem Weg in eine nachhaltige, kohlenstoffarme Gesellschaft und bei der Verbesserung der Kreislaufwirtschaft…
PROJEKTE
Das „Haffhus“ ist eine Hotelanlage mit Blick auf Usedom im Seebad Ueckermünde. 2017 hat man sich entschieden, den Spa-Bereich zu vergrößern. Von…
2019 sollte die veraltete Radiatorenheizung komplett erneuert werden. Eine hohe Priorität hatte dabei der Schutz des Gebäudebestandes. Unter dem…
Das Architekten-Trio Moonens-Fresco-Amarrurtu erarbeitete mit Unterstützung von BET Enerscop ein Konzept für das neue 1.260 m² große Segelzentrum…
Colocation-Rechenzentren bieten ihren Kunden die Möglichkeit, eigene Serverhardware in einer optimal vorbereiteten Infrastruktur zu installieren.…
Wenn die politisch gewollte Energiewende erfolgreich umgesetzt werden soll, bedarf es vor allem einer Wärmewende – also der Abkehr von fossilen…
Das Wasser in der Gemeinde Leutkirch im Allgäu ist nicht ohne – vor allem nicht ohne Kalk. Mit durchschnittlich 17,8 °dH liegt es im harten…
Der neue SMART.SWS Cloud-Service ist eine zukunftsweisende Benutzeroberfläche des Wassermanagement-Systems SWS für die grafische Auswertung der…
Entworfen wurde die Elbphilharmonie vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron. Ihr Herz ist der große Konzertsaal, der sich zwischen…
Das in der 14.000-Seelen-Gemeinde gelegene Mehrfamilienhaus wurde 1963 ursprünglich als Betriebsleiterwohnung einer Ziegelei errichtet. Dabei…
Die Aufgabenstellung
Die Erstellung eines zukunftssicheren und hocheffizienten VRF-Anlagensystems, bedienerfreundlich und „möglichst…