09/2021: Editorial

Die Revolution findet (nicht) statt

1105
Berliner Altbauquartier Bild: stock.adobe.com/holger.l.berlin
Berliner Altbauquartier Bild: stock.adobe.com/holger.l.berlin

Liebe Leserinnen und Leser,

sehe ich mich in Berliner Wohnquartieren um, kommen mir Zweifel, dass die Mehrfamilienhäuser unterschiedlichster Baujahre, Standards und Eigentumskonstrukte bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Fenster müssten getauscht, Gebäudehüllen gedämmt und die Wärmeversorgung dekarbonisiert werden. Ab sofort. Unzählige Wohnungen sind etwa mit Gasetagenheizungen ausgestattet und ich glaube kaum, dass Eigentümer hier aktiv werden, solange sie nicht müssen oder finanziell gewinnen. Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften könnten vorangehen, aber können deren teils eingefahrenen Strukturen den Wandel leisten?

Das sind subjektive Fragen und Eindrücke und kein empirisches Beweismaterial. Dennoch, der deutsche Gebäudesektor verfehlte, wenig überraschend, 2020 das Klimaziel. Damit wurde ein Sofortprogramm notwendig. Der Expertenrat für Klimafragen sollte das im Juni vorgelegte Programm des BMI bewerten, musste aber Ende August mitteilen, dass eine Erfolgsprognose nicht möglich ist. In jedem Falle kann es die notwendigen Emissionssenkungen auch 2021 nicht sichern. Weit ambitioniertere Vorschläge machen hingegen Agora Energiewende, Stiftung Klimaneutralität und Agora Verkehrswende. Ihr Impulspapier zur Bundestagswahl fordert u. a. eine Anpassung des § 72 GEG, der zufolge der Einbau fossiler Heizungen in Neubau und Bestand ab 2024 unzulässig sein soll und Heizungen für Mehrfamilienhäuser, die nicht mit Fernwärme versorgt werden, mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien laufen müssen. Des Weiteren soll es eine Sanierungsverpflichtung – mit sozialer Abfederung – für Gebäude geben, die EU-Mindestenergiestandards nicht erfüllen.

Problematisch bleibt auch die Lage im Bereich Lüftung. Nach fast zwei Jahren Pandemie werden Coronaviren in Schulen nun teils mit mobilen Luftreinigern bekämpft und teils noch immer zum Fenster hinaus gelüftet. Zugleich besteht das chronische Problem mangelnder Ausrüstung von Bildungseinrichtungen und anderen viel frequentierten Gebäuden mit langfristig geeigneten RLT-Anlagen weiter. Vorausdenken statt Bekämpfung von Symptomen fordert der Autor des diesbezüglichen Beitrags auf S. 16 und liefert dazu Argumente und Berechnungsgrundlagen.

Ihre

Silke Schilling

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen193.79 KB

· Artikel im Heft ·

Die Revolution findet (nicht) statt
Seite 3
06.06.2023
Trinkwassererwärmung
Wärmepumpen haben sich in Deutschland als das Heizsystem der Zukunft auch für den Gebäudebestand etabliert. Im vergangenen Jahr wurden 236.000 Wärmepumpen verbaut, obwohl es Lieferengpässe bei den...
16.10.2023
Grüner Strom vom Dach
Plattenbauten haben in der Regel Flachdächer, d.h. beste Voraussetzungen für die Aufstellung von Photovotaikpaneelen. Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf setzten die Berliner Stadtwerke und die...
14.08.2023
Pro Wohneinheit eine Wärmepumpe
Es ist unstrittig: Der Bestand an Wohngebäuden muss klimatauglich werden. Dabei spielt die Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Für Mehrfamilienhäuser steht jetzt mit der modularen Wärmepumpe MWL, einem...
15.08.2023
Mehrfamilienhäuser mit Wärmepumpe
Die meisten Mehrfamilienhäuser in Deutschland werden zurzeit mit Gas beheizt. Entweder mit Gasheizungen in den Etagen oder durch zentrale Lösungen. Im Zuge der Wärmewende stellt sich die Frage, wie...
18.12.2023
Die Entscheidung für das Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz – GEG) ist gefallen, aber die Fragen bleiben. Doch es gibt keinen Grund zur Sorge: Der Gesetzgeber hat für den schrittweisen Weg hin zum...