09/2022: Editorial

Ohne Kohlenstoff geht es nicht

1105
Kohlenstoff zur Energieerzeugung ist nur bedingt erneuerbar. Die Gasnotlage soll nun auch mit Flüssiggas überbrückt werden. Das Heizen mit Holz muss auf eine nachhaltige Forstwirtschaft bauen können. Bild: stock.adobe.com/aerial-drone, Aggi Schmid
Kohlenstoff zur Energieerzeugung ist nur bedingt erneuerbar. Die Gasnotlage soll nun auch mit Flüssiggas überbrückt werden. Das Heizen mit Holz muss auf eine nachhaltige Forstwirtschaft bauen können. Bild: stock.adobe.com/aerial-drone, Aggi Schmid

Liebe Leserinnen und Leser,

vor einem Vierteljahrhundert gab schon mal eine Situation, in der eine zeitweise Versorgung mit Flüssiggas interessant war. Damals schien allerdings die Umstellung der Kraftwerke von Kohle auf Erdgas nicht schnell genug zu gehen und die Empfehlung zur Einrichtung von Installationen und Geräten für die Versorgung aus Flüssiggasbehältern richtete sich an Eigentümer kleinerer Wohngebäude und Gewerbebetriebe (Historischer Beitrag zum MGT Jubiläumsjahr aus Stadt- und Gebäudetechnik 1-2/1998, S. 26).

Heute muss die Energieabhängigkeit von Russland schnell reduziert werden. Deutschland richtet sich auf eine hoffentlich bald vorübergehende fossile Energieversorgung auf Basis von Flüssigerdgas und Kohle ein, während die Speicherfüllvorgaben erhöht wurden. Fünf Flüssiggasterminals sind im Entstehen. Reaktivierte Stein- und Braunkohlekraftwerke sollen wieder Strom erzeugen. Trotz allem, der Winter wird eine logistische und finanzielle Herausforderung und die Rufe nach Beschleunigung für die Erneuerbaren bleiben.

Erneuerbare Holzenergie

Viel Diskussion gab es dieses Jahr um das Heizen mit Holz. Im Januar warnte das Umweltbundesamt u. a. vor Feinstaub und wies darauf hin, dass die Holzverbrennung nur dann treibhausneutral ist, wenn der entsprechende Wald mindestens im zeitlichen Rahmen der geltenden Klimaziele regeneriert ist. Im April protestierten Umweltverbände bei Berlins Fernwärmelieferanten Vattenfall gegen die geplante Ausweitung der Holzverbrennung in Kraftwerken und forderten den Einstieg in „echte“ erneuerbare Energien. Zuletzt warnten Scientist4Future davor, wegen der Gaskrise nun Millionen von Gas- und Ölheizungen oder Kohlekraftwerke auf Holzverbrennung umzustellen. Eine echte Kreislaufwirtschaft setze voraus, dass die heute genutzten Holzmengen konstant blieben.

Obwohl die Sorge um den deutschen Wald gerade auch vor dem Hintergrund der Dürre der letzten Jahre verständlich ist, muss nichts davon heißen, dass es sich mit Holz nicht nachhaltig heizen lässt, insbesondere, wenn die entsprechenden Gebäude energieeffizient saniert sind und der Brennstoff aus einheimischer, zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Daher sind der Widerspruch und die Argumente von Verbänden der Forst-, Holz- und Energiewirtschaft nachvollziehbar. Unser Top-Thema ab S. 56 befasst sich mit Anwendungen und Erfahrungen.

Ihre

Silke Schilling

03/2021: Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, Mitte Januar berichtete der britische Guardian, dass in Estland zur Herstellung von Holzpellets Wälder abgeholzt werden...

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen569.21 KB

· Artikel im Heft ·

Ohne Kohlenstoff geht es nicht
Seite 3
11.09.2023
Wenn’s schnell gehen muss
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen gebraucht wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, macht dies...
03.04.2023
Kohlenstoff oder Wasserstoff
Zentrale Herausforderung der Energiewende ist das Speichern der erneuerbaren Energie, die immer dann am meisten gebraucht wird, wenn die Natur sie eher spärlich liefert. Neue Entwicklungen für den...
15.08.2023
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Das Bildungszentrum Erkner e. V. nutzt erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung. Zentrales Element ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die mit rund 70 % den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs deckt und...
15.08.2023
Nachhaltig voran
In Senftenberg steht eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands. Hier liefern 8.300 m² Bruttokollektorfläche effiziente Wärme für mehr als 10.000 Haushalte. Unterstützt wird sie durch...
06.10.2022
Eckpunktepapier
Experten aus Wissenschaft, Planung, Monitoring, Entwicklung und Vertrieb von Solar- und Wärmepumpensystemen haben ein Eckpunktepapier zum „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ des BMWK ausgearbeitet /1/. Sie...
15.08.2023
Effiziente Flächenheizungen
Der Streit um die Heizungsreform torpediert die Planungssicherheit im Wohn-, Gewerbe- und Industriebau. Als Ausweg bleiben für aktuelle Neubau- und Renovierungsvorhaben nur vorausschauende...