RLT-Geräte

Regelungstechnik für zunehmende Komplexität

Gebäudeautomation passt die Haustechnik an den realen Bedarf an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Vorinstallierte Regelungstechnik bietet hier Vorteile, wenn etwa die Komplexität in den industriellen Prozess vorverlegt und der Ablauf auf der Baustelle professionalisiert wird. Auch die zukünftige ErP-Richtlinie berücksichtigt diese Zusammenhänge.

1105
Ein modernes RLT-Gerät erfüllt neben der Nutzung von regenerativer Energie parallel eine Vielzahl von Funktionen, die von „A“ wie Abtaumanagement bis „Z“ wie Zuluft-Feuchteregelung reichen. Alle Parameter müssen mit niedriger Latenz über intelligente Regelstrategien und bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt sowie höchst energieeffizient geregelt werden. Bild: Wolf GmbH
Ein modernes RLT-Gerät erfüllt neben der Nutzung von regenerativer Energie parallel eine Vielzahl von Funktionen, die von „A“ wie Abtaumanagement bis „Z“ wie Zuluft-Feuchteregelung reichen. Alle Parameter müssen mit niedriger Latenz über intelligente Regelstrategien und bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt sowie höchst energieeffizient geregelt werden. Bild: Wolf GmbH

Von Lüftungsgeräten erwarten Facility Manager auf der Basis von Messdaten wie CO2 oder Feuchte einen bedarfsgerechten Betrieb, und diesen zudem angepasst an Rahmenbedingungen wie Raum- und Kundenprofile. Ein Vergleich von Lüftungsgeräten seit den 1970er Jahre bis heute zeigt die massiven Veränderungen. Im Rahmen dieser „RLT-Geräte-Evolution“ sind sowohl die Zahl der einzelnen Komponenten in den Lüftungsgeräten als auch die Anforderungen an die Regelungstechnik enorm gestiegen. Der größte Sprung bei der Komplexität ergab sich durch die Einführung von hocheffizienter Wärmerückgewinnung (WRG).

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Martin Mehringer

Martin Mehringer

· Artikel im Heft ·

Regelungstechnik für zunehmende Komplexität
17.06.2022
Geringe Investition – hohe Energieeinsparung
Veraltete Ventilatoren zählen zu den Hauptverursachern überdurchschnittlich hoher Energieverbräuche in bestehenden RLT-Anlagen. Ein RLT-Gerät auszutauschen, scheitert in der Praxis jedoch oft aus...
14.11.2022
Wärmepumpe + PV
Grüne Energiekonzepte, die Wärmepumpen mit PV-Strom kombinieren und verbrauchsarme Systeme zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung einsetzen, können Wohn-, Gewerbe oder Industriegebäude...
11.05.2023
Split-, Multi-Split- und VRV(F)
Will man sein Haus mit ein und derselben Technologie heizen und kühlen, kommen im Regelfall nur Wärmepumpenlösungen infrage, die die Umgebungstemperatur von Erdreich oder Grundwasser nutzen. Mit...
25.07.2022
urbanharbor
Für das erste klimaneutrale Stadtquartier Europas im Westen Ludwigsburgs werden alte Produktionshallen in neue Bürogebäude für Start-Ups der Region transformiert. Energie fließt in Echtzeit nur...
05.10.2022
Technologie im Wandel
Spätestens seit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen wissen so gut wie alle Besitzer und Besitzerinnen eines Eigenheims oder Menschen, die sich mit der Wärmeversorgung von Wohn- und...