Klimaresiliente Stadtquartiere

Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis

Die Regenwasserbewirtschaftung kann eine recht trockene Angelegenheit werden, wenn der Niederschlag über mehrere Wochen auf sich warten lässt. Dann sind kleine Regenspeicher leer und extensiv begrünte Dächer trocken. Doch klimaresiliente Stadtquartiere bzw. Siedlungsflächen haben zusätzliche Bausteine.

1105
Urbane Sturzfluten mit dramatischen Folgen häufen sich. Im Frühsommer 2016 traten Starkregenereignisse besonders kleinräumig und heftig auf, ebenso 2017 und 2021. Trotz professioneller Wetterdienste, stündlicher Vorhersagen und lokaler Unwetterwarnungen gab es wenig Chancen, sich vorzubereiten sowie erhebliche Sach- und Personenschäden. Bild: Jäckle
Urbane Sturzfluten mit dramatischen Folgen häufen sich. Im Frühsommer 2016 traten Starkregenereignisse besonders kleinräumig und heftig auf, ebenso 2017 und 2021. Trotz professioneller Wetterdienste, stündlicher Vorhersagen und lokaler Unwetterwarnungen gab es wenig Chancen, sich vorzubereiten sowie erhebliche Sach- und Personenschäden. Bild: Jäckle

Dürre und Starkregen im Wechsel

Fehlt der Regen wie 2018 im Norden und Osten Deutschlands sogar sechs Monate, fällt das Laub frühzeitig von den Bäumen und bestimmte Pilze und Schädlinge nehmen überhand. Saftige Wiesen verwandeln sich in dürre Steppen. Mit dem sinkenden Wasserpegel in Rhein, Main und Neckar zogen im Oktober 2018 sogar die Preise für Benzin und Heizöl in Süddeutschland kräftig an, denn in leeren Flüssen können keine vollen Tankschiffe fahren. Es gab also viele Gründe, sich anhaltende Niederschläge herbeizuwünschen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Klaus König

Dipl.-Ing. Klaus König

· Artikel im Heft ·

Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Seite 32 bis 34
15.02.2021
Lokhalle Freiburg
Die denkmalgeschützte Lokhalle Freiburg wurde seit 2011 über mehrere Jahre aufwändig saniert. Teil des Konzeptes ist der Umbau der Niederschlagsentwässerung. Seit 2020 fließt das anfallende...
08.09.2020
Wasserwende
Der Klimawandel ist in den Städten angekommen. Die Temperaturen sind gestiegen, es regnet zu selten oder gleich aus den sprichwörtlichen Eimern, in Mengen, die ungenutzt bleiben. Unter den neuen...
09.04.2020
Planungspraxis
Ein Berliner Ingenieur*innen-Kollektiv plant, baut und betreut Anlagen, die Trinkwasser, Flächen und Kosten sparen.
18.08.2021
Leipziger Verkehrsbetriebe
Bleibt der Regen aus und steigen die Temperaturen wie in den Sommern 2018 bis 2020, wird es in urbanen Ballungsräumen besonders unangenehm. Abhilfe schaffen langfristig kombinierte Maßnahmen der...
18.08.2020
Das neue Graf Kompetenzzentrum Rohstoffe gilt in mehrfacher Hinsicht als einzigartig und beispielgebend. Das Kompetenzzentrum verknüpft mehrere Prozessschritte mit neuen Anlagentechnologien zur...
30.03.2020
Regenwassernutzung ist nicht vorgeschrieben, Kreislaufführung von Waschwasser bei gewerblich betriebenen Fahrzeugwaschanlagen schon. Wer bei Umbau und Erweiterung beides kombiniert, spart vierfach...