Stadtwerke München

Wärme, die aus der Kälte kommt

Stadtwerke wie die in München (SWM) sind Treiber der Energiewende und beweisen gerade in diesen komplizierten Zeiten ihre Leistungsfähigkeit. Mit werkseigenen Wohnanlagen wie in der Münchner Postillonstraße steigen die Münchener Stadtwerke auch in die Quartiersentwicklung ein und nutzen dabei regenerative Energien.

1105
Die neuen Werkswohnungen beziehen Warmwasser und Heizwärme aus dem Fernkältenetz. Innenhof der Wohnanlage. Bild: Bärbel Rechenbach
Die neuen Werkswohnungen beziehen Warmwasser und Heizwärme aus dem Fernkältenetz. Innenhof der Wohnanlage. Bild: Bärbel Rechenbach

Die Münchener Stadtwerke haben sich in über 100 Jahren ihres Bestehens zu wahrhaftigen Allroundern entwickelt. Sie versorgen die Metropole mit Energie und frischem Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Darüber hinaus profitieren der innerstädtische Nahverkehr wie U-Bahn, Bus und Straßenbahn, Münchner Bäder sowie Energie- und Wassernetze vom zuverlässigem SWM-Knowhow und Management.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Bärbel Rechenbach

Bärbel Rechenbach

· Artikel im Heft ·

Wärme, die aus der Kälte kommt
Seite 30 bis 33
15.08.2023
Hocheffizientes Wärmepumpenkonzept
Wärmewende und Dekarbonisierung – wie ist das umsetzbar? Um die Wärmewende zu bewerkstelligen, müssen Kommunen oder kommunale Unternehmen verstärkt auf lokal verfügbare und erneuerbare Wärmequellen...
15.08.2023
Newton Bürogebäude der TÜV Süd Gruppe in München
Im Dezember 2018 wurde das imposante Bürogebäude Newton der TÜV Süd Gruppe im Münchner Westend fertiggestellt und bietet seitdem auf 37.250 m² oberirdischer Bruttogrundfläche rund 1.800 Menschen Raum...
11.09.2023
Nachhaltig und bezahlbar
Wer direkt am Wasser wohnen möchte, muss immer tiefer in die Tasche greifen, noch dazu in der Hauptstadt. Auch hier ist ein Wasserblick vom Balkon aus der pure Luxus. In Berlin-Spandau beweisen zwei...
13.10.2023
Quo Vadis TGA?
Die Komplexität nimmt im Bauen stetig zu. Die steigende Technisierung führt zwangsläufig zu höheren Baukosten und Fehlerquoten. Bei der Gebäudetechnik resultieren letztere häufig in höherem...
16.10.2023
Grüner Strom vom Dach
Plattenbauten haben in der Regel Flachdächer, d.h. beste Voraussetzungen für die Aufstellung von Photovotaikpaneelen. Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf setzten die Berliner Stadtwerke und die...
15.08.2023
Das im Herzen Bayerns liegende Dingolfing ist eine moderne Stadt mit besonderen historischen Wurzeln. Das zentral gelegene Stadthotel Adebar ist seit 2023 mit einer innovativen Heiz- und Kühltechnik...