VDS/VdZ

Bewältigung des Fachkräftemangels durch Serielles Bauen?

Industrieunternehmen und Großhändler messen serieller Planung zukünftig eine große Bedeutung zu.

Bild: VDS/VdZ
Bild: VDS/VdZ

Verkürzte und vereinfachte Planungsprozesse und die Standarisierung von Produkten und Lösungen im SHK-Bereich könne laut Einschätzung von Großhändlern und Herstellern ein zentraler Baustein zur Lösung des Fachkräftemangels darstellen. Das ist das Ergebnis der Zusatzfrage „Serielles Bauen“ aus dem aktuellen SHK-Konjunkturbarometer. Demnach gaben über 70% der befragten Unternehmen an, dass im seriellen Bauen eine Lösung für den (zukünftigen) Fachkräftemangel läge. Besonders die Verkürzung der Planungsprozesse und Standarisierungen im Zuge serieller Baumaßnahmen werden als große Chance für die SHK-Branche gesehen.

Besonders für die Sortimente Lüftung, Sanitärinstallation und -keramik sowie für die Heiztechnik werden große Auswirkungen des seriellen Planens angenommen. Auswirkungen der seriellen Ausführung werden vorrangig für den Sanitär- und Lüftungsbereich prognostiziert. In anderen Produktbereichen, etwa bei den Stahlheizkörpern, würden sich gemäß der Einschätzung der Befragten deutlich weniger Effekte des seriellen Bauens zeigen.

Bei der Befragung zum seriellen Bauen wurde zwischen serieller Planung und serieller Ausführung unterschieden. Serielles Bauen umfasst beispielsweise standardisierte Grundrisse und Typenhäuser. Unter serieller Ausführung wird die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen oder Raummodulen bzw. Badmodulen begriffen. Eingebettet ist die Zusatzfrage zum seriellen Bauen in die Erhebung der SHK-Konjunkturdaten des 3. Quartals.

Ergebnisse des SHK-Konjunkturbarometers für das 3. Quartal 2022

Trotz sehr großer Unsicherheiten im Marktumfeld lag das Geschäftsklima in der SHK-Branche auch im 3. Quartal 2022 im positiven Bereich. Jedoch haben sich die Erwartungen an das kommende Quartal deutlich eingetrübt.

Zum SHK-Konjunkturbarometer

Das SHK-Konjunkturbarometer bildet die konjunkturelle Entwicklung der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ab. Das SHK-Konjunkturbarometer wird quartalsweise von VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V., und VDS, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V., veröffentlicht. Seit 2021 enthalten die Berichte ausgewählte Zusatzfragen zu aktuellen, branchenrelevanten Themen.

In Hameln, Niedersachsen, wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert und ist nun klimaneutral.
Printer Friendly, PDF & Email
07.08.2023
SHK-Konjunkturbarometer im 2. Quartal 2023
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt im 2. Quartal 2023 im positiven Bereich. Die Erwartungen an die kommenden Monate haben sich deutlich verschlechtert.
08.11.2022
Wirtschaft TGA
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 3. Quartal 2022 im positiven Bereich. Die Erwartungen an die kommenden Monate haben sich...
26.10.2022
Verbände
Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) hat ihr Programm für die ISH 2023 vorgelegt und ein neues Vorstandsmitglied gewählt.
16.05.2023
Umfrage
Industrie und Großhandel prognostizieren über 80 % Aufschub- und Stornierungsquote bei Bauprojekten. Dies zeigt eine Sonderauswertung des aktuellen SHK-Konjunkturbarometers für das 1. Quartal 2023,
18.04.2023
Studie
Laut einer Studie könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden.
31.01.2023
Wirtschaft
Am 26. Januar eröffnete die Viega World in Attendorn. Der klimaneutrale Neubau, ein interaktives Bildungszentrum am Stammsitz des Unternehmens, wurde konsequent integral mit BIM realisiert.