Wirtschaft

Doyma liefert Dichtungseinsätze für Saatguttresor Spitzbergen

Im Saatguttresor auf Spitzbergen werden Pflanzensamen aus aller Welt verwahrt. Doyma trägt nun mit seinen riesigen Sonderkonstruktionen dazu bei.

Das Svalbard Global Seedvault ist der weltgrößte Saatguttresor der Welt. In dieser Arche Noah lagern große Mengen unterschiedlicher Samen - Bild: © StatsbyggJaro Hollan
Das Svalbard Global Seedvault ist der weltgrößte Saatguttresor der Welt. In dieser Arche Noah lagern große Mengen unterschiedlicher Samen - Bild: © StatsbyggJaro Hollan

Eines der wichtigsten Gebäude der Welt befindet sich hoch im Norden auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen. Rund 1.300 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt steht das "Svalbard Global Seedvault" – hierzulande besser bekannt als "Saatguttresor Spitzbergen".

Der Saatguttresor Spitzbergen, der im Jahr 2008 von der norwegischen Regierung angelegt wurde, befindet sich nahe der Siedlung Longyearbyen. Eingebettet in den Berg Platåberget lagern in diesem faszinierenden Bauwerk Millionen von Pflanzensamen aus der ganzen Welt. Sorgsam konserviert sollen sie das Überleben der Pflanzenwelt sicherstellen, sollte es regional oder im schlimmsten Fall global zu Katastrophen kommen, die die Vegetation vernichtet und somit der Menschheit die Lebensgrundlage entzieht. Pflanzen und Bäume aus dieser "Arche Noah" könnten dann neu gepflanzt werden und der Erde einen Neustart ermöglichen.

Kalt und trocken muss es sein

Spitzbergen ist der ideale Standort für das "Svalbard Global Seedvault: Auf der einen Seite ist es abgelegen genug, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten, auf der anderen Seite ist es aber dennoch so gut angebunden, dass Samen ohne Schwierigkeiten hin- und zurücktransportiert werden können. Gelagert werden die Samen bei -18 Grad Celsius. Sollte die Energieversorgung des Gebäudes ausfallen, reicht die Kälte des Permafrostbodens, um zu verhindern, dass das Saatgut auftaut.

Im Jahr 2017 machte sich der Klimawandel jedoch auch in Spitzbergen bemerkbar. Schmelzwasser drang durch die Wände des Eingangstunnels in das Gebäude ein. Auch wenn kein Saatgut verloren ging, musste unverzüglich gehandelt werden. Es folgte der Neubau eines betonierten Zugangstunnels mit wasserdichten Wänden, um zukünftig Wassereinbrüche zu verhindern und das Bauwerk für die weiteren Herausforderungen des Klimawandels für die nächsten Jahrzehnte zur rüsten.

Im Jahr 2021 war dann die Unterstützung von Doyma gefragt. Der Spezialist für Sonderkonstruktionen von Dichtungssystemen aus Oyten lieferte außergewöhnliche Produkte: zwei nicht zentrische, geteilt ausgeführte HKD DISO Dichtungseinsätze für eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 3.867 Millimeter zur Aufnahme eines Medienrohres von 3.640 mm.

In der Konzipierung und Fertigung von Sonderkonstruktionen im Bereich der Dichtungssysteme ist DOYMA Spezialist © DOYMA GmbH & Co
In der Konzipierung und Fertigung von Sonderkonstruktionen im Bereich der Dichtungssysteme ist DOYMA Spezialist - Bild: © DOYMA GmbH & Co

Die Ausmaße sind so enorm, dass dieser Dichtungseinsatz der größte ist, den Doyma je gebaut hat. Beide Dichtungen wurden zur druckwasserdichten Abdichtung von Medienleitungen zwischen dem Zugangstunnel und den Querwänden des inneren Bergtunnels konzipiert. Die erhöhte Schwierigkeit lag darin, dass sich die Kernbohrung in der Querwand nicht zentrisch gestalten ließ. Dies machte die Sonderkonstruktion erforderlich.

Die Doyma GmbH & Co ist sehr stolz darauf, ihren Teil zu einem wichtigen Projekt wie dem Svalbard Global Seedvault beigetragen zu haben.

Alle Informationen zu den Sonderkonstruktionen von Doyma gibt es unter www.doyma.de

Printer Friendly, PDF & Email
14.11.2022
VDMA Sanitärarmaturenindustrie
Die Arbeitsgemeinschaft Sanitärarmaturen (AGSI) im VDMA bestätigte anlässlich einer Gremiensitzung ihren Vorsitzenden Dirk Gellisch, Geschäftsführer Viega Holding, im Amt und stellte auf der...
17.11.2022
Doyma
Doyma hat sein Sortiment um die Quadro-Secura® E-BP/SRB Einspartenhauseinführung für nichtunterkellerte Gebäude erweitert.
21.06.2022
Zambelli
Mit dem Attika-Stutzen erweitert Zambelli sein umfassendes Sortiment im Bereich der Dachentwässerung. Das Design fällt auch durch den konischen Mantelkörper ins Auge: So ist der Durchmesser oben am...
05.05.2023
KIT
Am Karlsruhe Intitut für Technologie werden im Forschungsprojekt Semtrasol hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen entwickelt.
25.10.2022
GeoCollect
Kleine Fläche, große Wirkung: Oberflächennahe Geothermie ist in der Energie- und Klimakrise ein wichtiger Teil der Lösung. Die Kollektoren von GeoCollect holen auf kleiner Fläche viel Wärme aus dem...
24.05.2023
Standpunkt
Im Rahmen der REACH-Verordnung will die EU rund 10.000 chemische Stoffe der PFAS-Gruppe verbieten. Das hätte wesentliche Auswirkungen auf die Industrie, befürchtet der VDMA.