Gebäuderecyling

DUH und A4F fordern Genehmigungspflicht für Abriss

Klimaschutz im Gebäudesektor ist ein entscheidender Faktor, um die Klimakrise zu bewältigen. Trotzdem werden jeden Tag bundesweit Bestandsgebäude abgerissen, statt sie zu sanieren oder umzubauen.

Quelle: stock.adobe.com/gabort
Quelle: stock.adobe.com/gabort

Beim Abriss und Neubau von Gebäuden wird sehr viel CO2 ausgestoßen, sie belastenKlima und Ressourcen enorm und vernichten in vielen Fällen bezahlbaren Wohnraum.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Architects4Future (A4F) zeigen anhand einer Auswahl von Negativbeispielen drohender und vollzogener Abrisse zeigen sie auf, wie diese klimaschädliche Praxis begünstigt wird.

In ihrem Papier Gebäudeabrisse vermeiden und Bauen im Bestand  fördern fordern die Verbände von den Bauministerinnen und -ministern der Länder, in der Musterbauordnung und den Landesbauordnungen eine verpflichtende Abrissgenehmigung zu verankern, damit Klimaauswirkungen künftig geprüft werden und Gebäude nur abgerissen werden dürfen, wenn Abriss und Neubau tatsächlich ökologischer sind als die Sanierung. Bis dahin fordern die Verbände ein Abrissmoratorium.

Nach aktuellem Baurecht gibt es in kaum einem Bundesland gesetzliche Vorgaben oder Bedingungen für Abrisse. Eigentümerinnen und Eigentümer können nach eigenem Ermessen über Abriss oder Sanierung entscheiden, ohne dass es einer unabhängigen und transparenten Prüfung über Umwelt- und Klimaauswirkungen bedarf.

Hinzu kommt, dass finanzielle Anreize i.d.R. für den Neubau statt für Sanierung, Umnutzung und Umbau gesetzt werden. Die Verbände geben außerdem zu bedenken, dass in der Öffentlichkeit der Irrglaube verbreitet sei, dass etwa Abriss und Neubau ökologischer seien als die Sanierung bestehender Gebäude.

Die DUH hat ein Papier mit den wichtigsten Fakten zu den negativen Effekten von Abriss und Neubau auf Klima, Umwelt und Ressourcen veröffentlicht. darin heißt es u.a.:

Allein im Jahr 2021 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 14.090 Gebäude abgerissen – die Dunkelziffer liegt schätzungsweise deutlich höher. Pro Jahr produziert Deutschland pro Kopf rund 2,76 t Bauschutt, während der Verpackungsabfall bei 227,5 kg pro Person liegt.

10% der gesamten CO2-Emissionen Deutschlands entstehen allein durch die Herstellung, Errichtung und Entsorgung von Gebäuden und Bauprodukten.

Gebäude müssten in allen Phasen des Lebenszyklus – Herstellung, Errichtung, Nutzung und Entsorgung – betrachtet werden, um alle CO2-Einsparpotentiale des Bau- und Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaziele auszuschöpfen.

Flächen umnutzen
Das Potenzial an Flächen zur Umnutzung ist enorm, die Zahl erfolgreicher Umwandlungsprojekte nicht mehr marktgerechter Büroimmobilien in Wohnungen...
Printer Friendly, PDF & Email
02.05.2023
Stoffstromanalyse
Das Umweltberatungsinstitut EPEA, eine Tochter der Bauberatung Drees & Sommer, Stuttgart, unterstützt die Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH bei der Wiederverwertung von Baustoffen.
24.10.2023
cradle2cradle im Bau
Ressourcen- und Materialpässe werden künftig Voraussetzung für die Finanzierung oder Zertifizierung von Gebäuden. Ein aktueller Report liefert Erfahrungen aus acht Jahren Entwicklung und Anwendung.
15.12.2023
Umwelt
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert in ihrer neuen Studie innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bieten.
30.01.2024
Studie
Einer aktuellen Befragung von S&B Strategy zufolge ist die Stimmung unter Fachplanenden bezüglich der Geschäftslage positiv bis zurückhaltend.
11.07.2023
Frühbucher-Rabatt!
Auf der 15. EffizienzTagung am 10. und 11.11.2023 in Hannover (und online) zeigen Architekten, Energieberater, Ingenieure und Planer die Umsetzung der Bauwende in der Praxis.
19.07.2023
Brandbrief von 15 Verbänden
In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag äußert ein Bündnis aus fünfzehn Branchen-, Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutzverbänden große Sorge angesichts des drohenden Einbruchs bei der...