EBPD

Faktencheck

Verbraucher-, Umwelt- und Wirtschaftsverbände klären über geplante EU-Standards für Gebäudesanierung auf.

detailfoto/stock.adobe.com
detailfoto/stock.adobe.com

Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine hitzige Debatte über die mit der laufenden Novelle geplanten Mindesteffizienzstandards zur Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude eröffnet. Falschinformationen zu Kosten und Machbarkeit haben in diesem Zusammenhang für große Verunsicherung gesorgt.

Um die Debatte zu versachlichen, haben VZBV, DUH und DENEFF gemeinsam einen Faktencheck zu diesem zentralen Instrument für den Klimaschutz im Gebäudesektor zusammengestellt.

Was steht drin? Die Verbände werfen ein Licht auf nachfolgende Fragen:

  • Was plant die EU für den Gebäudesektor?
  • Warum tut die EU das?
  • Hat Deutschland nicht schon einen vergleichsweise guten Gebäudebestand?
  • Was bedeuten die EU-Pläne konkret für Gebäudeeigentümer?

“Die von der EU geplanten Standards können endlich für klare Leitplanken sorgen, wo es mit dem Gebäudebestand hingehen soll. Das bietet Planungssicherheit und Orientierung sowohl für Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen als auch für Handwerk und Industrie. Wir brauchen jetzt schnell Klarheit, weswegen die Richtlinie zügig zu Ende verhandelt werden muss.”, sagt DENEFF-Geschäftsführer Henning Ellermann. Momentan hätten noch nicht einmal die konkreten Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament begonnen. Haltlose Behauptungen und das bewusste Schüren von Ängsten seien unseriös und grenzten an Desinformation, so Ellermann weiter.

Einigkeit zwischen den drei EU-Organen bestehe bisher darin, dass die Einführung von Mindesteffizienzstandards für die schlechtesten Bestandsgebäude sinnvoll und notwendig ist, so die Verbände. Klar sei aber im Umkehrschluss, dass der Großteil des Gebäudebestandes kurz- bis mittelfristig gar nicht unter die neuen Vorgaben fallen werde. Die Idee sei, schrittweise vorzugehen, Vorlaufzeiten und Flexibilität einzuräumen und die Standards in ein System aus ausreichender Förderung und Beratung einzubetten.

„Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer müssen keine explodierenden Kosten fürchten, auch da umfangreiche Teilsanierungen gar nicht Teil der Debatte sind. Im Gegenteil könnten Bewohner, die aufgrund rasant gestiegener Energiekosten am stärksten von Energiearmut betroffen sind, von der Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude profitieren. Die staatliche finanzielle Unterstützung muss in jedem Fall aber auskömmlich sein.“, sagt Dr. Thomas Engelke, Leiter des Teams Energie und Bauen beim VZBV.

Die Verbände heben zudem hervor, dass ohne eine ambitionierte europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden die Klimaziele der EU nicht zu schaffen seien. Auf den Gebäudesektor entfallen in der gesamten Europäischen Union 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen. Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, ist sich sicher: „Die energetische Sanierung der bestehenden Gebäude spielt eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Sie kann den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren. Ein deutlich verringerter Energieverbrauch ist zudem unabdingbar für eine bezahlbare Energiewende.“

Faktencheck: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den geplanten Mindest-Effizienzstandards in der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

Printer Friendly, PDF & Email
25.10.2022
Auf dem Treffen der EU-Energieministerinnen und -minister in Luxemburg beraten die EU-Mitgliedstaaten über das Gaspaket und die allgemeine Ausrichtung der Gebäudeeffizienzrichtlinie.
14.07.2022
Gebäudesofortprogramm
Das Sofortprogramm wird notwendig, da der Gebäudesektor die Klimaschutzziele erneut nicht einhielt. Dass es zielführend ist, wird von Verbänden angezweifelt.
22.03.2023
Umwelt
Die neuesten Berechnungen des Umweltbundesamtes belegen, dass der Gebäudesektor die vorgegebenen Klimaziele erneut nicht erreicht hat.
23.09.2022
Zum Wochenende
Warum die Wärmewende gelingen muss – und was zu tun ist, erklärt ein neuer Podcast vom Öko-Institut Freiburg.
31.03.2023
Gebäudeeffizienzklassen
Vorschlag des Europäischen Parlaments sieht eine Einteilung der Gebäude in sieben Effizienzklassen vor.
09.02.2023
EBPD
Der EU Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie hat sich auf noch ambitioniertere Regeln für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden geeinigt als die EU-Kommission.