Übersicht

Feuerstätten und Lüftungsanlagen gemeinsam betreiben

Damit Feuerstätten für feste Brennstoffe gemeinsam mit einer Lüftungsanlage oder anderen luftabsaugenden Einrichtungen sicher betrieben werden können, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Ein Expertenkreis liefert dazu eine neue Übersicht.

Quelle: stock.adobe.com/tl6781
Quelle: stock.adobe.com/tl6781

Die Anforderungen für den gemeinsamen betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen unterscheiden sich je nach Art der Lüftungsanlage und der Feuerstätte (raumluftabhängig/‑unabhängig) und hängen von der Installation und dem Betrieb ab.

Um die Abstimmung zwischen den Gewerken zu vereinfachen und die praktische Umsetzung zu verbessern, hat ein verbändeübergreifender Expertenkreis die „Übersicht über den gemeinsamen Betrieb von Festbrennstoff-Feuerstätten (Einfachbelegung) und Lüftungsanlagen sowie Lüftungsgeräten“ erarbeitet.

Die Übersicht stellt die Möglichkeiten für den gemeinsamen Betrieb aufgrund der gesetzlichen Anforderungen (TROL, DIN 1946-6, Verwaltungsvorschriften und Feuerungsverordnungen der Länder etc.) dar und informiert welche Erklärungen und Dokumentationen dem bevollmächtigen Bezirksschornsteinfeger für die Abnahme nach Landesrecht vorzulegen sind, damit eine positive Abnahme erfolgen kann.

Sie zeigt mehr als 30 Kombinationen und die erforderlichen Dokumente, mit denen der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger den sicheren Betrieb nach den Regelwerken – z. B. Fachregel Ofen- und Luftheizungsbau (TROL), DIN 1946-6, Verwaltungsvorschriften und Feuerungsverordnungen der Länder – bestätigen kann.

Die Übersicht bezieht sich immer auf den Fall von einfach belegten Schornsteinen mit nur einer angeschlossenen Feuerstätte pro Nutzungseinheit.

Für die Mehrfachbelegung wird auf das ZIV-Merkblatt „Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe ohne Gebläse, die an mehrfach belegte Schornsteine angeschlossen sind, Lüftungsgeräten und Luft absaugenden Einrichtungen – Mehrfachbelegung“ verwiesen.

Die die Übersicht und die Aufgaben der jeweiligen Gewerke wurde in einer Online-Veranstaltung im Dezember vorgestellt. In mehreren Präsentationen informierten dazu

  • Rolf Heinen und Annekathrin Schmitt, HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.
  • Jörg Seelbach, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV)
  • Claus Händel, Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)
  • Tobe Hinrichs, LEDA Werk GmbH & Co.KG / HKI Industrieverband e. V.
  • Tim Froitzheim, Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK)

Die Übersicht steht zusammen mit Musterformularen für Fachunternehmer- und Herstellererklärungen sowie den Präsentationen der Referenten auf https://kwl-info.de/feuerstatte-und-luftung/ sowie im Anschluss an diese Meldung zum Download bereit.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung des Dokumentes finden Sie auf hki-online.de.

Printer Friendly, PDF & Email
26.08.2022
ZIV
Am 24. August 2022 hat das Bundeskabinett über eine neue Verordnung (EnSimiMaV) abgestimmt, die verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung vorsieht. Ab dem 1. Oktober 2022 sollen Schornsteinfeger...
09.05.2023
Meltem
Zu den aktuellen Kriterien des Brandschutzes in der Gebäudetechnik zählt auch die Installation von Rauchmeldern. Diese können direkt an die Komfortlüftung M WRG-II von Meltem angeschlossen werden.
07.12.2022
VDI
Das Heizen mit Holz ist aufgrund der hohen Energiepreise für viele, die die Option haben, eine willkommene Ergänzung. Der VDI benennt in seinem Blog Kriterien für eine optimale Verbrennung.
08.09.2022
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) -
Aufgrund der aktuell angespannten Situation bei der Energieversorgung und der hohen Energiepreise, sind zurzeit viele Menschen verunsichert: Was soll ich tun, wenn das Gas ausbleibt? Wie kann ich mich...
14.12.2022
Gemeinsame Stellungnahme der Verbände
Die Bundesregierung hat vergangene Woche seine umfangreichen Änderungen an der Förderrichtlinie für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) veröffentlicht. Diese sollen schon zum 1. Januar...
12.10.2022
Wirtschaft
Der Personalbedarf rund um Beratung, Planung, Einbau und Wartung von Wärmepumpen wächst mit der Nachfrage nach der Technologie. Daher hat Wolf sein Angebot für Installateure, Energieberater, Planer...