"Future Living Berlin" - Roundtable am 24. November

„Ich lebe in der Zukunft“, begeistert sich Stefan Schwunk angesichts des digitalen Komforts, den er als Mieter im Neubauquartier „Futur Living Berlin“ genießt. Was Smart Living und Smart Home in der Wohnpraxis bedeuten, diskutierten Experten am 24. November 2021 im Livestream.

Quelle: GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH
Quelle: GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH

Die Runde stellt das neue Wohnquartier „Future Living Berlin“ im Stadtteil Adlershof vor: 14 Gebäude mit 87 Mietwohnungen, errichtet und betrieben von der Wohnungsbaugesellschaft GSW Sigmaringen, einer Tochter des Sozialverbandes VdK.

Die Betreiberin versteht das Quartier als Reallabor für das digitale Wohnen und vernetzte Betreiben von Immobilien. Es handelt sich (rechnerisch) um eine Plusenergie-Siedlung mit Sektorkopplung (PV, Wärmepumpen, Batteriespeicher, Ladestationen  für E-Autos). Die Mieterinnen und Mieter können diverse Smart Home-Anwendungen nutzen (u.a. schlüsselloses Zugangssystem von Tiefgarage bis in die Wohnung, Sharing bei Waschmaschine, Paketstation und E-Autos).

Mit dem Neubau Wohnquartiers „Future Living Berlin“ hat die GSW Sigmaringen ein „Reallabor“ für die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft geschaffen. Diese ist aufgerufen, Antworten auf den demografischen Wandel, die ökologische Energiewende und ein verändertes Mobilitätsverhalten zu finden. Im Quartier Future Living Berlin werden wohnpraktische Erfahrungen und Antworten in den Bereichen Smart Living, Smart Energy und Smart Mobility gesammelt und ausgewertet.

Die Teilnehmer:innen des IVV-Roundtable

  • Birgid Eberhardt, Bereichsleiterin Smart Home/AAL bei der GSW Sigmaringen
  • Stefan Schwunk, Mieter (Qualitätsingenieur bei der Volkswagen-Tochter Elli im Bereich E-Mobilität und Influencer beim Thema Elektroautos)
  • Sebastian Lurg, Schindler Deutschland GmbH, Competence Center Transit Management
  • Arne Rajchowski, Leiter des Kompetenzzentrums Digitalisierung beim GdW, wird eine vorläufige Bewertung des Betreiberkonzeptes abgeben.

Fragen für die Expertenrunde

In der Livestream-Diskussion möchte die Redaktion die eingesetzte digitale Technik erklären und die praktischen Erfahrungen der Bewirtschaftung und des Wohnens vorstellen:

  • Wie läuft das Monitoring der sektorübergreifenden Energieversorgung (Wärme, Strom, E-Mobilität)?
  • Wie funktioniert das digitale Zugangssystem für Tiefgarage, Aufzüge, Kellerräume und Wohnungstüren?
  • Wie funktioniert die Prozesssteuerung beim Mieterwechsel für die digitalen Zugänge (Wohnung, Garage, E-Auto, Waschmaschine, Paketstation)?
  • Welche Smart Living-Anwendungen kommen in den Wohnungen zum Einsatz?
  • Welche Erfahrungen machen Wohnungsnutzer: Was klappt gut, was weniger gut?

Seien Sie live dabei, wenn wir über das Wohnen von morgen sprechen. Klicken Sie sich in den Livestream am 24. November, 10 Uhr.

Printer Friendly, PDF & Email
24.08.2023
Smart Living
KI-basierte Smart-Living-Services sollen künftig in allen digitalisierten Wohngebäuden lauffähig und somit schnell skalierbar sein, unabhängig von deren herstellerspezifischen Ausstattungen.
14.09.2023
STV Electronic
STV Electronic stellt mit dem Smart M-Bus Datamanager einen neuen webbasierten M-Bus Datenhub vor, der Daten von verteilten M-Bus Zählern sehr effizient über IP-basierte Pegelwandler akquiriert und...
05.05.2023
Save the date!
Deutschlands größtes Hybrid-Event für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen findet vom 09.-12. Oktober in Berlin statt. Mit BIM Hauptstadtkongress und Verleihung der Green BIM Awards am...
25.08.2023
Heizen in Berlin Buch
In einem Großprojekt im Campus Berlin Buch wird künftig die Tiefe Geothermie als Energiequelle für die Gebäudewärme etwa von Wohnbauten erkundet und genutzt.
25.08.2023
Havelufer-Quartier in Berlin Spandau
Mit sechs fertiggestellten Gebäuden wurde Mitte Juli das deutschlandweit erste Hochbauprojekt nach dem partnerschaftlichen Abwicklungsmodell abgeschlossen.
15.05.2023
ITG-Studie
Nachfolgeuntersuchung zur Äquivalenzstudie des ITG Dresden von 2022 belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen bis zu 69% durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.