2,4 Cent

Gasumlage ab Oktober

Ab Oktober wird eine befristete Gas-Sicherungsumlage erhoben. Diese liegt zunächst bei 2,419 Ct/kWh. Die Umlagehöhe wird alle drei Monate angepasst.

Ab 1. Oktober beträgt die Gasumlage 2,4 Ct/kWh.
Ab 1. Oktober beträgt die Gasumlage 2,4 Ct/kWh.

Die Umlage ist bis zum 1. April 2024 befristet. Sie kann alle drei Monate anhand der tatsächlichen Kostenhöhe aktualisiert werden. Fernwärmekunden sind derzeit nicht erfasst; dies wird aber geprüft.

Ihre Höhe wird jeweils von dem Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe THE ermittelt. Wirtschaftsprüfer oder andere in der Verordnung genannte Prüfer müssen die Richtigkeit der Kostenberechnungen testieren. Die Bundesnetzagentur begleitet als unabhängige Behörde das Verfahren und prüft die Berechnungen auf Plausibilitäten, einschließlich einer genauen Überprüfung im Rahmen der sogenannten Endabrechnung.

Die befristete Umlage soll durch weitere, zielgenaue Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger und eine Verlängerung der Hilfsprogramme für die Wirtschaft flankiert werden.

Hintergrund für die Umlage ist die von Russland künstlich geschaffene Energieknappheit, teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit. So wurden die Gasflüsse durch die Pipeline Nord Stream 1 ohne belastbare technische Gründe reduziert. Gasimportunternehmen müssen nun zu deutlich höheren Preisen als vereinbart am so genannten Spotmarkt Ersatz beschaffen, damit die Privathaushalte sowie die Wirtschaft weiter mit ausreichend Gas versorgt werden können. Dadurch würden zum Teil hohe und nicht zu deckende Verluste entstehen, wodurch Insolvenzen und großflächige Lieferausfälle in der Gasversorgung wahrscheinlich würden. Um ein solches Szenario zu verhindern, soll der Großteil dieser Ersatzbeschaffungskosten ab Oktober solidarisch von allen Gasversorgern getragen werden, die diese dann auf die Endkunden – Privathaushalte und Wirtschaft – umlegen können. Bis Ende September tragen die Gasimporteure die Kosten praktisch allein.

Die Umlage dient explizit nicht dazu, die Eigentümerinnen und Eigentümer der Energieversorgungsunternehmen vor Wertverlusten zu schützen. Die Umlage wurde per Rechtsverordnung auf Basis § 26 des novellierten Energiesicherungsgesetzes von der Bundesregierung beschlossen.

Printer Friendly, PDF & Email
29.01.2024
Studie
Wasserstoff wird vielfach als Lösung aller Energieprobleme propagiert. Implikationen für die Gebäudetechnik wurden in einem Fachpressegepräch mit dem Kupferverband betrachtet.
03.11.2023
BWP
Die Wärmepumpenbranche fordert in einem offenen Brief Entscheidungen zu Förderung, Energiepreisen und Wärmeplanung von den Ampelfraktionen.
12.05.2023
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer April
Laut dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer vom April, verbessert sich die Stimmungslage des Einzelhandels, wohingegen sich die der Dienstleister, Großhandelsunternehmen und Baufirmen verschlechtert.
31.05.2023
Regenerative Energien
Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde am Pfingstmontag die Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage gemeldet und damit die 70 GWp überschritten.
04.09.2023
Studie
Eigentümerinnen der energetisch schlechtesten Gebäude können meist durch einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen der EU erfüllen
20.03.2024
Allianz Freie Wärme
Langsam kommt die Kommunale Wärmeplanung bundesweit in Fahrt. Nach Prüfung erster Abschlussberichte gibt es Kritik.