Gesundheitsgefahr Luftfeuchte am Arbeitsplatz

Eine zu geringe Luftfeuchte in Büro- und Arbeitsräumen ist nicht nur unangenehm, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken. Eine Mindestraumluftfeuchte von 40% hingegen erhöht Wohlbefinden, Konzentration und Gesundheitsschutz.

Zu trockene Luft belastet Schleimhäute und Atemwege. Quelle: stock.adobe.com/racle-fotodesign
Zu trockene Luft belastet Schleimhäute und Atemwege. Quelle: stock.adobe.com/racle-fotodesign

Von Holger Lasch, Produktmanager Luftbefeuchtung / Verdunstungskühlung, Condair GmbH

Luftfeuchte und Infektionsrisiko

Jeder kennt die unangenehmen Auswirkungen von zu trockener Luft: Die Haut wird schuppig und rissig, Nasen- und Rachenschleimhäute, aber auch die Augen trocknen aus und werden gereizt. Dadurch fühlen wir uns unbehaglich, sind weniger konzentriert und leistungsfähig und werden anfälliger für Atemwegserkrankungen. Eine viel zu geringe Raumluftfeuchte ergibt sich, wenn in kühlen Jahreszeiten trockene Außenluft durch Lüftungsanlagen oder geöffnete Fenster ohne eine geregelte Befeuchtung in warme Räume einströmt. Häufig stellen sich in so belüfteten Räumen dann relative Luftfeuchten von deutlich unter 20 % ein, die die zuvor beschriebenen negativen Symptome auslösen.

Doch gibt es tatsächlich einen direkten Zusammenhang zwischen einer trockenen Luft mit einer relativen Feuchte unter etwa 30 % und der Ausbreitung und den Erkrankungen an Grippe?

Dieses auch in der Medizin kontrovers diskutierte Thema wurde in langjährigen Untersuchungen von Forschern der renommierten US-amerikanischen Universität Yale analy­siert. Einer aktuellen Studie zufolge, die im Mai 2019 unter dem Titel "Low ambient humidity impairs barrier function and innate resistance against influenza infection" veröffentlicht wurde, begünstigt eine zu geringe Raumluftfeuchte die Ausbreitung von Grippeviren und erhöht damit die Erkrankungsgefahr erheblich. Grippeauswirkungen werden bei 10 - 20% relativer Luftfeuchtigkeit auch unabhängig von der Viruslast verstärkt.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie und was man gegen zu geringe Luftfeuchte tun kann: weiterlesen

Printer Friendly, PDF & Email
21.06.2022
Normen
Der im März erschienene nationale Anhang der DIN EN 16798 Teil 1 empfiehlt deutlich höhere Mindestluftfeuchten in Gebäuden im Vergleich zur Europäischen Norm.
02.02.2023
Umfrage: Luftqualität im Büro
Es gibt noch Verbesserungspotenzial bei der Raumluftqualität in Büroräumen. Das ergab eine Umfrage die das Deutsche Institut für moderne Büroarbeit (DIMBA) unter 650 Büroangestellten machte.
28.10.2022
HygroMatik
Voller Fokus auf die gesunde Raumluft mit einer relativen Luftfeuchte von 40-60 %.
10.11.2022
Airflow
Halten sich mehrere Personen gleichzeitig in einem Raum auf, steigt bei unzureichender Frischluftzufuhr die CO2-Konzentration in der Luft auf einen kritischen Wert. Gerade in (halb-)öffentlichen...
19.10.2022
Hewi
Die mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnete Serie 477/801 ist für den Einsatz in Gesundheitsbauten, Kinderkliniken und Kindertagesstätten prädestiniert. Im Bad bietet sie eine durchgängige...
05.04.2023
Bundesrat
Am 31.3.2023 wurde die novellierte nationale Trinkwasserverordnung vom Bundesrat verabschiedet. Eine Überarbeitung war notwendig geworden, um die europäische Trinkwasserrichtlinie umzusetzen.