#BTD23 BIM-Tage-Deutschland

Let’s build together – Für ein echtes digitales Miteinander am Bau

Vom 9. bis 12. Oktober kommen zum vierten Mal Branchenakteure der gesamten digitalen Wertschöpfungskette zusammen – vor Ort in Berlin und online. MGT-Leserinnen und Leser können jetzt einen Gutschein-Code für die Online-Teilnahme nutzen.

Deutschlands größtes Hybrid-Event für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen findet vom 9. bis 12. Oktober in Berlin statt. Mit BIM Hauptstadtkongress und Verleihung der Green BIM Awards am 12. Oktober im Axica am Brandenburger Tor. Bildquelle: Axica
Deutschlands größtes Hybrid-Event für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen findet vom 9. bis 12. Oktober in Berlin statt. Mit BIM Hauptstadtkongress und Verleihung der Green BIM Awards am 12. Oktober im Axica am Brandenburger Tor. Bildquelle: Axica

„So schaffen wir gemeinsam eine digitale und nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland!“ ist das Motto der hybriden Konferenz. Veranstalter der BIM-Tage ist die BIM-Events GmbH. Kooperationspartner und Mitorganisator ist der Fachverlag HUSS-Medien, der die Fachtitel Moderne Gebäudetechnik, Build-Ing., ep Elektropraktiker sowie IVV immobilien vermieten & verwalten herausgibt. Als Schirmherren und Inhaltegeber treten auf: DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, die Initiative Planen Bauen 4.0 sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Bau.

Der Kongress wird folgende Herausforderungen in Neubau und Bestand diskutieren: Klimawandel, Material-Kreislauf und Ressourcenschonung. Wie sieht der Weg zu Net Zero aus? Wie helfen BIM, IT, KI und digitale Tools? Der Kongress blickt auf die Lösungen des digitalen und nachhaltigen Bauwesens in Deutschland. Technik und Knowhow machen große Fortschritte. Wie aber bringen wir beides mehr in die Breite? Und wie können Gesetzgeber und Politik noch besser unterstützen? Erfahrungsaustausch, Diskussion und Networking – das ist der BIM-Hauptstadtkongress 2023 in Berlin (und online).

Die Veranstaltungsorte des viertägigen „BIM-Gipfeltreffens“ sind die Messe Intergeo, das Veranstaltungszentrum Axica am Brandenburger Tor und natürlich die Internet-Plattform www.bimtagedeutschland.de.

Start-up Challenge für Immobilien- und PropTech Start-ups

Am ersten Tag, dem 9. Oktober, finden ausschließlich Online-Diskussionen statt. Die folgenden Themen werden auf die digitale Bühne gebracht:

  • „Innovativ und erfolgreich: Orientierung dank RealDigitalLeaders“
  • „Besser, schneller, weiter: So geht digitale Verwaltung“
  • „CDE-Summit: Übersicht über die zentralen IT-Plattformen für BIM“.

Außerdem finden die Online-Pitches der Start-Up Challenge „Auf der Fährte der BIM-Löwen“ statt, die die Zeitschrift Build-Ing. im Rahmen der BTD durchführt. Mittels Online-Voting werden am 9. Oktober die jeweils drei Best-Platzierten der beiden Wettbewerbskategorien gewählt. Die Finalisten kämpfen dann am 11. Oktober in der BIM-Area der Messe INTERGEO in Berlin um die beiden Goldenen BIM-Löwen. Bewerben können sich Immobilien- und PropTech Start-ups auf: https://bimtagedeutschland.de/bim-loewen-2023/

Am 10. und 11. Oktober werden BIM-Bühnen auf der Intergeo Fachmesse und Kongress für Vermessungstechnik und Geoinformationen bespielt. Die Veranstaltung findet auf dem Berliner Messegelände statt und wird live gestreamt. Die Themen hier:

  • „Scan2BIM“ – führende Hersteller von Vermessungstechnik präsentieren Produkte und Dienste (10. Oktober)
  • „InfraBIM: Best Practice bei Straße, Schiene, Tunnel und Brücken“ (11. Oktober).

BIM-Hauptstadtkongress im AXICA am Brandenburger Tor

Am 12. Oktober findet im AXICA am Brandenburg Tor der BIM-Hauptstadtkongress statt. Dabei liegt der Fokus u. a. auf den Bereichen BIM, Technische Gebäudeausrüstung­, Elektroplanung und Gebäudewirtschaft sowie ihren Querverbindungen. Die vier Fachzeitschriften der HUSS-Medien Moderne Gebäudetechnik, Build-Ing., Elektropraktiker und IVV Immobilien vermieten und verwalten diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Planung, Bauwesen und Industrie. Auf zwei Bühnen geht es hier um die Themen:

Mehr Effizienz dank einheitlicher Datenstruktur

Angesprochen werden Datenstruktur, Datenmanagement und Datendurchgängigkeit, die Bereitstellung von Produkt- und Konstruktionsdaten, ihr Gewerke übergreifender Austausch sowie die Schaffung von offenen Schnittstellen (Lean connect).

IPA, Lean und BIM: Gemeinsam besser bauen

Effizientes Projektmanagement setzt ein partnerschaftliches Miteinander, schlanke, durchgängige Prozesse, die Schaffung eines digitalen Zwillings sowie dessen gemeinsame Weiterentwicklung durch alle Beteiligten der Wertschöpfungskette voraus.

Seriell und Modular: Besser und schneller bauen und sanieren

Ausbaugewerke und Bauherren benötigen Gebäudetechnik im Baukastenprinzip, die in serieller Vorfertigung produziert wird. Modulare Konzepte können helfen, kostengünstiger und ressourcenschonender zu bauen und zu sanieren.

Ressourcen und Verbräuche: Daten und Gebäude smart managen

Wer Material wiederverwerten und Energie sparen will, benötigt Daten und muss Verbräuche digital erfassen. Der Cradle to Cradle-Ansatz basiert auf digitalen Daten für Rückbau und Recycling; die automatisierte Steuerung ist Voraussetzung für den klimafreundlichen Gebäudebetrieb, und Energieeffizienz ist das Ergebnis von Datenerfassung und Smart Management.

Green BIM-Awards 2023

Zum BIM-Hauptstadtkongress werden 350 Teilnehmende aus Politik, Branchenverbänden, Industrie und Immobilienwirtschaft im AXICA erwartet. Wer nicht nach Berlin reisen möchte, kann alle Vorträge und Roundtable-Diskussionen im Livestream verfolgen.

Während des Abendempfangs im AXICA werden die Green BIM-Awards 2023 durch die DGNB verliehen. Damit werden Unternehmen, Verwaltungen, Institutionen, Teams oder Personen aus der digitalen Wertschöpfungskette Bau ausgezeichnet, die in der digitalen Transformation einen Beitrag für besseren Klimaschutz geleistet haben. In diesem Jahr wird die Jury auch aufgezeigten Wegen zu einem klimapositiven Gebäudebestand besondere Beachtung schenken, teilt der Veranstalter mit. Interessierte bewerben sich bis zum 01. September 2023 auf: https://bimtagedeutschland.de/green-bim-awards/

Alles online erleben: Gratis-Tickets für MGT-Leserinnen und Leser

Ein Ticket, vier Tage, zwölf Bühnen – alles online! Sie haben jetzt für kurze Zeit die Chance auf ein kostenloses Ticket zur digitalen Teilnahme an den BIM-Tagen 2023.

Sie erhalten das Ticket auf dieser Website https://bimtagedeutschland.de/

Scrollen Sie dort so weit nach unten, bis Sie die Ticket-Warenkörbe erreichen; klicken Sie im Fenster „Online-Ticket“ auf „In den Warenkorb“; klicken Sie dann auf den Button „Kasse“. Nun können Sie den unten stehenden Gutschein-Code eingeben – und schon stehen Ihnen alle Diskussionen und Veranstaltungen auf zwölf Bühnen an vier Tagen virtuell offen.

Ihr Gutschein-Code lautet: tga-ydqgwpw5

Printer Friendly, PDF & Email
05.05.2023
Save the date!
Deutschlands größtes Hybrid-Event für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen findet vom 09.-12. Oktober in Berlin statt. Mit BIM Hauptstadtkongress und Verleihung der Green BIM Awards am...
08.06.2023
Building Green
Die Nachhaltigkeitsmesse und -kongress Building Green in Hamburg drehte sich um Erfordernisse und Entwicklungen, Erfahrungen und Erkenntnisse beim Planen und Bauen für Städte und Gebäude, die den...
21.09.2023
Wirtschaft
Das Startup metiundo stellt Energie- und Wasserverbrauchs-Livedaten bereit – und hilft Hauseigentümern, den CO2-Fußabdruck ihrer Gebäude mit gezielten Maßnahmen zu reduzieren.
04.11.2022
Meinung
Nachhaltiger und digitaler: Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen. Doch wie wird die Zukunft des Bauens und des Gebäudebetriebs aussehen? Siemens Smart...
24.02.2023
Studie
Die Immobilienbranche ist auf die Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die DGNB gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat.
21.03.2023
ISH Nachlese
Das digitale System seero.Pro regelt den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage automatisiert für jeden einzelnen Heizkörper. Die digitale Thermostattechnik für die Wohnungswirtschaft kommt vom...