BauInfoConsult

Marktdaten BIM

BIM gehört in der deutschen Baubranche mittlerweile zu den anerkannten Bau- und Planungsmethoden. Das illustriert ein Vorabergebnis aus der aktuellen BIM-Studie von BauInfoConsult.

Quelle: bauInfoConsult 2022
Quelle: bauInfoConsult 2022

Laut Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung soll BIM in Deutschland vorangebracht werden. Die Akteure der Baubranche sind von den Vorteilen von BIM längst überzeugt. Die breite BIM-Zustimmung wirft allerdings auch Fragen auf.  

Bei einer telefonischen Befragung im Auftrag des Düsseldorfer Marktforschungsunternehmens BauInfoConsult wurden 150 (mittel)große Architektur- und Ingenieurbüros sowie größere Bau- und Installationsbetriebe zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema BIM gebeten.

Wenn es um eine allgemeine Einschätzung von BIM geht, sind die Bauprofis geradezu auffällig des Lobes voll: Geradezu ein Allgemeinplatz ist die Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe, die mit der BIM-Methode laut Schätzung der Akteure einhergeht: Jeweils jeder Dritte berichtet aus eigener Erfahrung oder glaubt vom Hörensagen, mit BIM werden die Bauausführung, Kalkulationen oder die Arbeitsvorbereitungen wesentlich effizienter. Auch die Zusammenarbeit im Projekt verlaufe durch BIM reibungsloser, so die Profi-Einschätzung.

Bei den Bauprofis, die bereits selbst mit BIM arbeiten, berichtet sogar jedes zweite Unternehmen diese Effizienzsteigerungen. Außerdem haben BIM-nutzende Unternehmen häufig die Erfahrung gemacht, dass die Zusammenarbeit mit Externen sowie mit den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen durch BIM besser klappt. Auch die Produktivität im Unternehmen steigt nach Erfahrung jedes fünften BIM-Anwenders.

Die Resonanz, was BIM angeht, ist also besonders positiv – nicht nur bei den BIM-nutzenden Firmen, sondern auch bei den Firmen aus der Baubranche, die von den BIM-basierten Arbeitsprozessen bislang nur gehört haben. Allerdings stellt sich die berechtigte Farge, warum laut der aktuellen BIM-Messung von BauInfoConsult nach wie vor nur jedes fünfte größere Planungs- oder Verarbeiterunternehmen BIM anwendet – und warum nach wie vor nur ein einstelliger Prozentanteil an Projekten bzw. Umsatz der BIM-Verwender mit BIM-Projekten erwirtschaftet wird. Einige Antworten wird die in einigen Wochen verfügbare Studie von BauInfoConsult liefern.

Über die Studie

Die Monitorstudie BIM-Monitor 2022/23: Trends und Entwicklung zeigt den Stand und das Potenzial der BIM-Marktdurchdringung in Deutschland. Dabei werden die Daten der letzten Erhebungen (2017-2019) zum Vergleich herangezogen und die Entwicklung aufgezeigt. Weiter untersucht die Studie, welche Anforderungen insbesondere auch an Hersteller von Baumaterialien & (Software-)Dienstleister in Bezug auf BIM gestellt werden. Außerdem wird untersucht, wie häufig das Potenzial von BIM in in der Praxis ausgeschöpft wird, z. B. mit Bezug auf

  • integrale Planung/digitaler Zwilling
  • 3D-Visualisierungen zur Kollisionsprüfung
  • BIM-Monitoring über den gesamten Lebenszyklus hinaus
Printer Friendly, PDF & Email
19.06.2023
Studie
In den letzten drei Jahren sind die Materialkosten bei der Herstellung für Bauprodukte bis zu 100 % gestiegen, im Durchschnitt um 38 %.
31.07.2023
Branchenstudie
Wie blicken die Akteure der Baubranche in dieser Situation in die Zukunft? Erstaunlich optimistisch, wie die aktuelle Untersuchung von BauInfoConsult unter über 600 Bauakteuren zeigt.
07.06.2023
Branchenstudie
Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstitut BauInfoConsult, erwarten 66 Kernakteure der Industrie für Bau- und Installationsprodukte eine weiter sinkende Baunachfrage, sehen aber auch positive...
21.12.2022
Roundtable
Wo heute noch die Gasheizung rauscht, könnte bald recycelte Wärme zum Einsatz kommen, genauer gesagt, Wärme aus Rechenzentren.
03.02.2023
Studie „Die grüne Bauindustrie“
Laut der erschienenen Studie von BauInfoConsult „Die grüne Bauindustrie“, erwarten zwei von drei der 600 befragten Bauakteure bis 2027 ein großes Wachstumspotenzial bei PV-bedeckten Dachflächen.
14.10.2022
20. Forum Wärmepumpe
Beim 20. Forum Wärmepumpe am 11. und 12. Oktober traf sich die Wärmepumpenbranche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Futurium Berlin und diskutierte die zentralen...