D+H Mechatronic AG

Neue Norm für RWA-Steuerungen veröffentlicht

Die für Anforderungen an den Rauch- und Wärmeabzug gültige Norm DIN 18232-9 wurde in einem wichtigen Teil erweitert, überarbeitet und vom DIN im Dezember veröffentlicht.

D+H Rauchabzugszentralen entsprechen den Vorgaben der DIN 18232-9 und sind gemäß ISO 21927-9 vom VdS zertifiziert. Quelle: D+H Mechatronic AG
D+H Rauchabzugszentralen entsprechen den Vorgaben der DIN 18232-9 und sind gemäß ISO 21927-9 vom VdS zertifiziert. Quelle: D+H Mechatronic AG

So sind jetzt die Vorgaben für die Energieversorgungen und die Mindestanforderungen an Steuerungszentralen klar definiert. D+H RWA-Zentralen sind diesbezüglich vom VdS zertifiziert und erfüllen die in der DIN 18232-9 ergänzten Mindestanforderungen gemäß der ISO 21927-9. Für Architekten und Planer herrscht somit wieder mehr Planungssicherheit bei der Projektierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. 

Die bereits schon länger veröffentlichten ISO 21927-9 und DIN EN 12101-10 regeln die Prüfung von Steuerungszentralen und Energieversorgungen. Durch die nun veröffentlichte Fassung der DIN 18232-9:2021-12 und den darin enthaltenen Verweis auf die ISO 21927-9 sind für die Prüfung von RWA-Steuerzentralen klare Mindestanforderungen an die Betriebssicherheit und die Umweltklassifizierung festgelegt. Ferner wird in der DIN 18232-9 die Gehäusefarbe der Rauchabzugstaster in RAL 2011 (tieforange) definiert.

Die Definition von Mindestanforderungen erhöht die Transparenz hinsichtlich der Qualität einzelner Bauprodukte. Dadurch kann die Funktionalität der Produkte im Brandfall noch besser gewährleistet werden. In Summe schützen diese klaren Vorgaben durch die Norm vor möglichen Abweichungen und daraus resultierenden Kostennachforderungen im Projektverlauf. Auch in Haftungsfragen herrscht von Anfang an mehr Rechtssicherheit. Nicht zuletzt vereinfachen die Normen die Verfahren bei der Abnahme von Produkten und Projekten.

Printer Friendly, PDF & Email
25.02.2021
dena
Das Fachportal Energieeffizientes Bauen und Sanieren (FEBS) hat Hinweise zu gängigen Fehlern und Schwierigkeiten bei der Gebäudebilanzierung im Rahmen einer KfW-Förderung veröffentlicht.
16.11.2022
DGNB
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Neubauten grundlegend überarbeitet. Die Kriterien mit den angepassten Anforderungen wurden am 15.11.2022...
14.02.2022
Feinstaub
In Deutschland werden die Grenzwerte bei der Luftqualität weitgehend eingehalten. Um den Feinstaub weiter zu reduzieren, drängt das Bundesumweltamt jedoch auf Verschärfung und empfiehlt Verzicht bei...
11.01.2023
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden werden 2023 weiter gefördert, für den Neubau soll ab März ein neues Programm kommen. Brennstoffzellenheizungen werden ab 01.01. ebenfalls gefördert.
11.06.2021
DGNB
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Eine Einführungsveranstaltung gibt es am 06. Juli um 16:00 Uhr.
19.08.2021
VDI
Die neue Richtlinie VDI 2083 Blatt 3 beschreibt Messverfahren für Reinräume und zugehörige Bereiche, die bei der Übergabe, im Rahmen der Qualifizierung von Neuanlagen, der Routinekontrolle und der...