Verbände

Pragmatische Baupolitik für mehr Klimaschutz gefordert

Die Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft appellieren an die drei potenziellen Koalitionsparteine, sich für eine pragmatische, nach vorn gerichtete Baupolitik einzusetzen.

Die neue Bundesregierung muss den •	Wohnungsneubau und die energetische Sanierung voranbringen. Quelle: stock.adobe.com/romul014
Die neue Bundesregierung muss den • Wohnungsneubau und die energetische Sanierung voranbringen. Quelle: stock.adobe.com/romul014

Investitionen in die Infrastruktur, in die digitalen Netze sowie im Bereich des Wohnungsbaus sollen künftig verstetigt und das Bauen für mehr Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum in den Mittelpunkt gerückt werden.

„Bauinvestitionen sind die Grundlage für weitreichende wirtschafts-, gesellschafts- und klimapolitische Veränderungen. Sie stützen nicht nur die Binnenkonjunktur, sondern ermöglichen eine klimagerechte und resiliente Modernisierung unserer Infrastruktur. Dafür benötigt es einen Ordnungsrahmen, mit dem unsere Unternehmen alle ihre Kapazitäten einbringen und das gesamte technische Know-how genutzt wird, anstatt sich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu fokussieren“, so die Präsidenten des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe und des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Reinhard Quast und Peter Hübner, übereinstimmend.

„Es besteht kein Zweifel, dass der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur auf der politischen Agenda bleiben muss. Die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger sowie eine effiziente Güterlogistik können nur mit einem gut ausgebauten Straßennetz, schnellen Bahnverbindungen und ergänzenden Wasserstraßen gelingen. Unsere Unternehmen haben im Vertrauen auf diese Investitionen ihre Kapazitäten ausgeweitet und stehen zudem bereit, gemeinsam mit den Auftraggebern Lösungen zu implementieren, die ein Mehr an Kreislaufwirtschaft und noch höhere Recycling-Quoten ermöglichen“, so die Bau-Präsidenten.

Effiziente Gebäudesanierung

Im Hoch- und Wohnungsbau steht die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden im Fokus der Bauverbände. Quast und Hübner: „Die steuerliche Förderung, die in der letzten Legislaturperiode zustande gekommen ist, wie auch die Zusammenfassung der Förderung in der Bundesförderung für effiziente Gebäude hat zu einer deutlichen Erhöhung von Förderanträgen geführt. Diesen Weg, zu dem sowohl die Förderung von Einzelmaßnahmen wie auch von Komplettsanierungen gehören, müssen wir weitergehen. Um die gewünschten Emissions-Reduktionsziele im Gebäudesektor zu erreichen, sollte zudem eine Ausdehnung der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung auf vermieteten Wohnraum mitgedacht werden, um die Sanierungsquoten nachhaltig zu steigern.“

Mehr sozialer Wohnungsbau

Angesichts der besonders in den Ballungsgebieten vorhandenen Wohnungsnot machen sich die beiden Verbände zudem für eine Fortsetzung wohnungsbaupolitischer Maßnahmen stark. „Im Mietwohnungsbau brauchen wir neben der Anpassung der AfA an den Wertverzehr der Immobilie von zwei auf drei Prozent, dringend mehr Sozialwohnungen, da jährlich 80.000 Wohnungen aus der Sozialbindung fallen. Wir begrüßen es daher, dass die Förderung des sozialen Wohnungsbaus nach einer entsprechenden Anpassung des Grundgesetzes unter Beteiligung des Bundes fortgeführt werden kann. Gleichzeitig sollten aber die bis 2019 zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel auf drei Milliarden Euro verdoppelt werden. Um die Bezahlbarkeit von Wohnraum zu gewährleisten und Baukosten zu senken, sollte darüber hinaus verstärkt auf serielles bzw. elementiertes Bauen gesetzt werden“, ergänzen Quast und Hübner.

Öffentliche Vergabepraxis

Beide Präsidenten waren sich einig, dass die neue Regierung die besonderen Belange der tarifgebundenen Betriebe besonders berücksichtigen sollte. „Unsere Betriebe leisten den größten Teil der Ausbildung, sie zahlen ihren Beschäftigten Tariflöhne, und sie bauen in aller Regel mit mehr Qualität und Zuverlässigkeit. Das sollte z.B. bei den Vergaben der öffentlichen Hand berücksichtigt werden.“

Printer Friendly, PDF & Email
20.10.2023
Serielles und modulares Bauen 2.0
Der GdW hat mit Unterstützung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie nach dem großen Erfolg der ersten Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen eine neue Rahmenvereinbarung 2.0...
06.11.2023
SmartHome Initiative Deutschland e.V.
In einem Positionspapier fordert die SmartHome Initiative Deutschland eine Förderung von selbstinstallierbaren Smart-Home-Lösungen mit dem Ziel der sofortigen Verbesserung der Energieeffizienz von...
23.05.2023
Frühjahrsumfrage Deutsches Baugewerbe 2023
Rund 1.500 Bauunternehmen haben sich an der Frühjahrsumfrage 2023 des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) beteiligt. Sie erwarten in den kommenden Monaten eine schwache Nachfrage nach...
26.05.2023
Marktdaten
Aufgrund des Einbruchs im Neubaubereich und der Preissteigerungen erwarten die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft 2023 reale Umsatzrückgänge. Die Gebäudetechnik betrifft dies...
29.08.2023
Bauwirtschaft 2023
Laut der Halbjahresbilanz der Bauwirtschaft 2023 setzt sich der Nachfrageeinbruch im Wohnungsbau weiter fort. Bauwirtschaft fordert sofortige Investitionsanreize.
25.08.2023
Heizen in Berlin Buch
In einem Großprojekt im Campus Berlin Buch wird künftig die Tiefe Geothermie als Energiequelle für die Gebäudewärme etwa von Wohnbauten erkundet und genutzt.