Solaraktive Gebäude

Startschuss für BIPV-Forschungsprojekt

Auf Initiative der Baden-Württembergischen Architektenkammer (AKBW) entwickeln insgesamt vier Partner optimierte Planungsprozesse für Projekte Bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV). Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 1,5 Mio. Euro.

 

Markus Müller, Präsident der AKBW, Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE, Umweltminister Franz Untersteller, Prof. Dr. Michael Powalla, ZSW-Vorstand, und Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG. Quelle: ZSW
Markus Müller, Präsident der AKBW, Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter Fraunhofer ISE, Umweltminister Franz Untersteller, Prof. Dr. Michael Powalla, ZSW-Vorstand, und Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG. Quelle: ZSW

Auf dem Weg zum klimaneutralen Baubestand bietet gebäudeintegrierte Photovoltaik ein enormes Potenzial für zusätzliche nachhaltige Stromerzeugung. Der dringend notwendige Ausbau der Photovoltaik in Deutschland könnte damit erheblich gestärkt werden. Dem stehen jedoch einige Hindernisse entgegen: Informationsdefizite und unzureichende rechtliche Regelungen sowie das Fehlen einer sich aktualisierenden Datenbank für Hersteller und einer unzureichend verfügbaren Produktpalette.

Mit dem Ziel, die Solarmodulintegration in Gebäude zu beschleunigen und damit den Ausbau der Photovoltaik und die Energiewende voranzutreiben, fördert das baden-württembergische Umweltministerium das Forschungsprojekt zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik. Umweltminister Franz Untersteller, MdL, übergab in der ersten Julihälfte im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen den Bewilligungsbescheid.

Neben der AKBW und dem ZSW sind die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Fachgebiet Energieeffizientes Bauen, sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beteiligt. Die vier Projektpartner werden bis Anfang 2023 einen Leitfaden für optimale Planungs- und Bauprozesse sowie den Entwurf einer BIPV-Richtlinie als Empfehlung für die Politik erarbeiten. Eine Dokumentation bisheriger BIPV-Projekte soll aus der HTWG-Datenbank der letzten 20 Jahre gewonnen werden.

Weitere Informationen

Printer Friendly, PDF & Email
05.08.2022
Faktencheck
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt angesichts explodierender Gaspreise niedrigere Warmwassertemperaturen als Sparmaßnahme. Dies kann Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch extrem...
07.03.2023
DUH
Einem aktuellen Klima-Check der Deutschen Umwelthife zufolge weisen nur drei von 15 Bundesministerien einen nachweislich guten energetischen Zustand auf.
07.10.2022
BIV/VDKF/ZVKKW/LIK
Die Umsetzung der Novellierung der F-Gase-Verordnung in der derzeitigen Version oder gar eine Verschärfung hätte drastische Auswirkungen. Verbände sehen eine Gefahr für Wirtschaft und Klimaschutz.
11.05.2023
Bauen statt streiten!
Im Technologiepark Berlin-Adlershof startete Ende April ein neues Bundesbau-Großprojekt. Für die TGA-Planung und -Ausführung sind Buro Happold, Berlin, und ROM Technik, Hamburg, dabei. Die...
19.05.2023
Erneuerbar heizen und kühlen
Im neu geplanten Logistikzentrum des Naturkosmetikherstellers Weleda kommen für das Heizen und Kühlen 100 % Erdwärme und Solarstrom zum Einsatz.
03.02.2023
Studie „Die grüne Bauindustrie“
Laut der erschienenen Studie von BauInfoConsult „Die grüne Bauindustrie“, erwarten zwei von drei der 600 befragten Bauakteure bis 2027 ein großes Wachstumspotenzial bei PV-bedeckten Dachflächen.