VDI

Zahl der Studierenden in Ingenieur-Studiengängen steigt trotz Corona

Die Studierendenzahlen innerhalb der Fächergruppe der Ingenieurwissenschaften sind im Studienjahr 2020/21 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum trotz Corona um knapp 8.000 gestiegen.

Obwohl einzelne Fächer einen Rückgang zu verzeichnen haben, ist die Gesamtzahl der Studierenden weiter steigend. Damit setzt sich ein Langzeittrend fort. Quelle: stock.adobe.com/luckybusiness
Obwohl einzelne Fächer einen Rückgang zu verzeichnen haben, ist die Gesamtzahl der Studierenden weiter steigend. Damit setzt sich ein Langzeittrend fort. Quelle: stock.adobe.com/luckybusiness

Von Ingo Rauhut, Geschäftsführer VDI-Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt

Dabei ist in den letzten Jahren eine strukturelle Verschiebung zwischen den einzelnen Studienfächern zu beobachten. So hat das klassische Ingenieurfach Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2020 eine um knapp 22 % geringere Studierendenzahl im Vergleich zu 2014. Im gleichen Zeitraum nahm die Zahl der Studierenden in der Informatik um 26 % zu.

Bundesländer haben Regelstudienzeit wegen Corona erhöht

Die genauen Ursachen dieser Bewegungen sind schwer zu identifizieren. Man kann vermuten, dass der Anstieg in der Informatik in Teilen zu Lasten der klassischen Fächer geht. Zudem können Faktoren wie die Debatte um Nachhaltigkeit sich auf das Image einzelner Branchen auswirken, was sich dann auf die Studierendenzahlen auswirkt.

Eine kritische Entwicklung ist jedoch der Rückgang bei der Zahl der Absolvent*innen. Mit 71.469 Erstabsolventinnen und -absolventen haben 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum knapp 5.000 Studierende weniger ihren ersten (Bachelor-)Abschluss gemacht. Die Bundesländer haben auf die ungünstigen Bedingungen der Corona-Pandemie reagiert und die Regelstudienzeit erhöht.

Die Zahl der Studienanfänger*innen im 1. Fachsemester hat zwar ebenfalls um knapp 11.000 abgenommen, bewegt sich aber mit 228.000 immer noch auf einem hohen Niveau. Die Zahl der Studienanfängerinnen im 1. Fachsemester hat dabei weit weniger stark abgenommen als die der Studienanfänger, sodass der Anteil weiblicher Studierender in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften über alle Fächer eher zugenommen hat.

Hohes Ansehen und gute Qualität der Ingenieurausbildung in Deutschland

Das Interesse an der Ingenieurausbildung in Deutschland ist trotz Corona ungebrochen. Dies drückt sich in der steigenden Zahl der ausländischen Studierenden aus, die besonders in den Ingenieurwissenschaften an deutschen Hochschulen eine relevante Größe darstellt. So ist die Zahl der ausländischen Studierenden in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften seit 2013 kontinuierlich von knapp 67.000 auf knapp 137.000 im Jahr 2020 angestiegen. „Das ist ein Beleg für das hohe Ansehen und die Qualität der Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen“, kommentiert Dr. Thomas Kiefer, Referent für internationale Berufspolitik im VDI. „Nun gilt es vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels, die hier ausgebildeten ausländischen Ingenieur*innen zum Verbleib in Deutschland zu bewegen. Dazu müssen wir unter anderem an unserer Willkommenskultur arbeiten.“

Der VDI analysiert die Gesamtentwicklung der Studierendenzahlen in den Ingenieurfächern seit vielen Jahren kontinuierlich. Die sich aus der Analyse ergebenden Fragestellungen bilden eine der Grundlagen für die Arbeit, die in den Expertengremien des VDI geleistet wird, zum Beispiel im Fachbeirat Ingenieurausbildung.

Printer Friendly, PDF & Email
10.05.2023
Fachkräftemangel
Die größten Engpässe bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur, gefolgt von den Informatikerberufen.
16.01.2023
Erneuerbare Energien studieren
#StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren Energien und gibt Einblicke in Hochschulangebote im deutschsprachigen Raum.
27.01.2023
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik / ESaK
Im Januar 2023 haben 82 angehende Meister und Techniker ihre Ausbildung in Maintal begonnen.
18.11.2022
DEUTSCHER TGA AWARD 2022
Der DEUTSCHE TGA AWARD 2022 wurde am 17. November auf der GET Nord in Hamburg verliehen. Sieben Projekte wurden ausgezeichnet.
18.11.2022
DEUTSCHER TGA AWARD 2022
Der DEUTSCHE TGA AWARD 2022 wurde am 17. November auf der GET Nord in Hamburg verliehen. Sieben Projekte wurden ausgezeichnet.
16.02.2023
22. Sanitärtechnisches Symposium
Das diesjährige Fachymposium der Sanitärtechnik drehte sich um Trinkwasser, Wärme und Regenwasser.