DEOS

Temperaturen im Gebäude zen­tral regeln

Heizkosten in Nichtwohngebäuden um bis zu 40 % senken und Temperaturen manipulationsfrei und zentral vorgeben: mit der batterielosen LoRaWAN Lösung rund um das Heizkörperthermostat DEOS TEO.

DEOS TEO montiert am Heizkörper – Quelle: DEOS
DEOS TEO montiert am Heizkörper – Quelle: DEOS

Durch die Funklösung fällt kein Verkabelungsaufwand an, was den Einbau in bestehenden Gebäuden (Retrofit) beschleunigt.

Die Heizungstemperaturen werden zentral per Zeitplan eingestellt und können ebenfalls eventgesteuert geregelt werden. Das System berücksichtigt auf Wunsch auch den Arbeitszeit- und Ferienkalender, die gewünschte Temperaturabsenkung über Nacht oder das Aufheizprogramm für vordefinierte Räume, Etagen oder das gesamte Gebäude – zentral und automatisch. Am Heizkörperthermostat selbst kann und soll nichts manipuliert bzw. eingestellt werden. Das Aluminiumgehäuse von TEO ist durchdacht konzipiert: optionaler Diebstahlschutz, platzsparende Bauform sowie Schutz vor Vandalismus.

Printer Friendly, PDF & Email
20.06.2022
Deutsche Energie-Agentur
Die drohende Gasversorgungskrise erfordert auch im Haushaltsbereich rasches Handeln – rechtzeitig bevor die nächste Heizperiode beginnt.
20.10.2021
eQ-3
Mit dem neuen Heizkörperthermostat – Evo von Homematic IP kann jeder seine alten Heizkörper in wenigen Minuten zum smarten Wunderwerk machen.
29.12.2022
Roth Werke
Neu im Sortiment der Roth Werke sind Heizkreisverteiler aus Edelstahl. Sie runden das bestehende Programm aus Messing- und Kunststoffverteilern ab. Roth Edelstahl-Heizkreisverteiler gibt es mit...
04.06.2021
Viega
Mit dem neuen AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch von Viega ist auch in Bestandsanlagen der hydraulische Abgleich möglich.
12.08.2020
Helios hat sein dezentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (WRG) weiter optimiert. KWL EcoVent Verso ist jetzt auch mit einem neuen Durchmesser von nur 160 mm erhältlich.
21.04.2022
Johnson Controls
Im Heizkraftwerk Berlin-Buch wird eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls in Betrieb genommen. Damit werden jährlich ca. 620 t CO2 aus der Fernwärmeerzeugung eingespart.