TGA-Kongress 2023 präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse

Am 23. und 24. Mai 2023 fand in Berlin der vierte TGA-Kongress statt. Mehr als 50 Referent:innen aus Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau stellten in 12 Themenblöcken Innovationen und Forschungsergebnisse aus der Gebäudetechnik vor.

Professor Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, stellte in seinem Impulsvortrag eindringlich dar, wie wichtig der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien ist. Quelle: FGK
Professor Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, stellte in seinem Impulsvortrag eindringlich dar, wie wichtig der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energien ist. Quelle: FGK

Professor Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, schilderte in seinem Impulsvortrag eindrücklich den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft. Er zeigte auf, dass der Klimawandel ohne den völligen Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle nicht zu stoppen ist und wies darauf hin, dass es nicht genügt, weniger CO2 zu emittieren. "Wir müssen auf Null Emissionen und wir müssen alles anders machen", sagt er, doch das sei eigentlich gut für die Industriepartner, die damit auch Geld verdienen könnten.

Frank Ernst, Geschäftsführer der Trägerverbände des Kongresses – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) und Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) – erklärt dazu: „Die TGA-Branche hat maßgeblichen Einfluss auf den Klimaschutz, denn sie ist die Branche, die die technischen Maßnahmen umsetzen kann.“ Sein Fazit zum Kongress: „Auch der 4. TGA-Kongress war wieder ein voller Erfolg. Wir haben abermals festgestellt, wie wichtig dieses Format für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis ist.“

Die mehr als 60 Vorträge fanden wie die vier begleitenden Workshops ein überaus positives Echo. Das Themenspektrum erstreckte sich von thermischer Behaglichkeit und Raumluftqualität über Monitoring, Digitalisierung und optimierten Betrieb versorgungstechnischer Anlagen bis hin zu Energieversorgungskonzepten.

Die neue Location in der der Wissenschaftsstadt Adlershof mit Vortragssälen, die nach berühmten Physikern benannt sind, bildete einen guten Hintergrund.

Printer Friendly, PDF & Email
07.03.2023
FH Münster
Die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“.
24.04.2023
Wirtschaft
Mit einem Rekordumsatz von rund 1,9 Mrd. € schloss die Wilo Gruppe im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens das Geschäftsjahr 2022 ab.
08.05.2023
VDKF
In der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam kamen am 21. April 2023 die Mitglieder des VDKF zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. VDKF-Präsident Karl-Heinz Thielmann und...
30.11.2022
DNGB
In ihrer neuesten Publikation benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Handlungsfelder und Maßnahmen, die eine Transformation des Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität...
10.08.2022
Gaskrise
RLT-Anlagen können nicht nur Heizenergie im Winter, sondern auch Kühlenergie im Sommer sparen.
20.12.2022
Fachsymposium in der World of Windhager
Zu einem zukunftsträchtigen Informations- und Diskussionsforum luden Windhager und das Pressebüro Waldecker die Fachpresse in die World of Windhager am Hauptsitz des Unternehmens in Seekirchen bei...