Wirtschaft

VDI Ingenieurmonitor zeigt weiter Engpässe

Der aktuelle Ingenieurmonitor für das 2. Quartal 2023 zeigt starke Engpässe in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik sowie Bau und Gebäudetechnik.

Quelle: stock.adobe.com/ EKH-Pictures
Quelle: stock.adobe.com/ EKH-Pictures

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut.

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen zeigt im zweiten Quartal 2023 erste konjunkturelle Bremsspuren, befindet sich aber weiterhin auf einem hohen Engpassniveau. Im zweiten Quartal 2023 kommen auf 439 offene Stellen je 100 Arbeitslose – ein deutlicher Engpass, jedoch erreichte die Relation im zweiten Quartal 2022 mit 492 noch einen höheren Rekordwert.

„Dabei unterscheiden sich die Engpässe deutlich zwischen den Berufen“, ordnet Rauhut ein. Die größten Differnezen zwischen verfügbaren Jobs und Arbeitskräften bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik (Engpassrelation 770), vor den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur (532). „Diese beiden Berufsfelder sind angesichts der Energiewende und der Krise auf dem Bau besonders zu betrachten und können zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen“, sagt Ingo Rauhut. Die Lage des deutschen Baugewerbes ist angespannt. Immer mehr Bauprojekte werden angesichts fehlender Aufträge, Fachkräfte und Probleme bei der Finanzierung storniert.

Betrachtet man die 400 Kreise separat nach Ingenieur- und Informatikerberufen, so liegt bei den Ingenieurberufen Wolfsburg mit 15,5% vor Böblingen mit 9% und Ingolstadt mit 8,7%. Bei den Informatikerberufen liegt Erlangen mit 7,1% an der Spitze vor Karlsruhe mit 4,7% und München, Stadt mit 4,5%.

Betrachtet man die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, so zeigt sich, dass in den letzten zehn Jahren – von Ende 2012 bis Ende 2022 – die Beschäftigung in den Ingenieur- und Informatikerberufen mit einem Plus von 51% besonders dynamisch gestiegen ist. Parallel suchten im zweiten Quartal 2023 im Monat ca. 40.000 Personen eine Beschäftigung in einem Ingenieur- oder Informatikerberuf. 

Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Zum aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor

Printer Friendly, PDF & Email
10.05.2023
Fachkräftemangel
Die größten Engpässe bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur, gefolgt von den Informatikerberufen.
11.08.2023
VDI-Umfrage
Der VBI appeliert an die Politik, die Honorare für Planungsleistungen endlich den Marktgegebenheiten anzupassen und Ingenieurleistungen angemessen zu entlohnen.
06.07.2023
Branchendaten 2022 VDS/VdZ
Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik schließt das Jahr 2022 mit einem nominalen Umsatzplus von + 9 % ab.
23.05.2023
Frühjahrsumfrage Deutsches Baugewerbe 2023
Rund 1.500 Bauunternehmen haben sich an der Frühjahrsumfrage 2023 des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) beteiligt. Sie erwarten in den kommenden Monaten eine schwache Nachfrage nach...
12.04.2023
Risikomanagement
Laut einer Befragung für das Allianz Risk Barometer 2023 sind Betriebs- und Lieferkettenstörungen sowie Naturkatastrophen die Top-Risiken für den Bau- und Maschinenbausektor, gefolgt von der...
26.05.2023
Marktdaten
Aufgrund des Einbruchs im Neubaubereich und der Preissteigerungen erwarten die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft 2023 reale Umsatzrückgänge. Die Gebäudetechnik betrifft dies...