Zukunft Bau

Quelle: BBSR
Quelle: BBSR
Termindaten
Kategorie
Kongress
Datum
23.11.2023 - 24.11.2023
Ort
Bonn

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zum diesjährigen Zukunft Bau Kongress ein, der am 23. und 24. November unter dem Titel BAUWENDE: umbruch aufbruch stattfindet.

Der Zukunft Bau Kongress 2023 beschäftigt sich mit der Frage, wie die dringend benötigte Bauwende konkret angewendet und in der Praxis umgesetzt und verankert werden kann.

Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zeigen Strategien und Lösungsansätze für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft des Bauens, diskutieren diese im Austausch mit den Teilnehmenden und tragen damit aktiv zur Gestaltung unserer Zukunft bei.

Der Kongress knüpft an den letzten Zukunft Bau Kongress 2021 an, der das Thema der Bauwende grundsätzlich beleuchtete und mit über 3.000 Teilnehmern pro Tag auf reges Interesse stieß.

23.+24.11.2023, Lunch to Lunch

Plenarsaal des Bundestages in Bonn (WCCB) + Livestream.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme (analog / online) können Sie sich ab dem 10.08.2023 bis zum 01.11.2023 mit dem an dieser Stelle freigeschalteten Link anmelden.

Für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern ist die Anerkennung des Nachweises zur Fortbildungspflicht angefragt.

zur Anmeldung

Veranstalter
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat WB 3, Forschung und Innovation im Bauwesen
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Studie
Laut einer Studie könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden.
Fachkräfte gewinnen
Die Energiewende droht aktuell am Fachkräftemangel zu scheitern. Das bestätigte erst kürzlich eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung. Zu finden sind sie nun u.a. in einem...
Zweiter PV-Gipfel
Habecks Strategie benennt Maßnahmen in elf Handlungsfeldern - von der Energiepolitik bis hin zur Fachkräftesicherung, industriellen Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung.
Wirtschaft
Kaldewei geht einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage.
Premium
Bild Teaser
Nachhaltig und bezahlbar

Wer direkt am Wasser wohnen möchte, muss immer tiefer in die Tasche greifen, noch dazu in der Hauptstadt. Auch hier ist ein Wasserblick vom Balkon aus

Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) im VDMA
In Gewerbe- und Industriebauten lassen sich durch die Nachrüstung von Gebäudeautomationssystemen im Durchschnitt über 40% Wärme und bis zu 25% Strom sparen. Der Fachverband AMG im VDMA...