Qualifizierung für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Klimaanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen alle zehn Jahre energetisch inspiziert werden. Quelle: ja / BTGA e.V.
Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
09.02.2022 - 10.02.2022
Ort
Online

Der Inhalt des Seminars ist auf die in § 77 GEG genannten Fachleute ausgerichtet. Das sind insbesondere Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen „Versorgungstechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“, die über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Planung, Bau, Betrieb oder Prüfung raumlufttechnischer Anlagen verfügen.

Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung ist bei anderen Fachrichtungen gefordert, beispielsweise für den Maschinenbau, für die Elektrotechnik, die Verfahrenstechnik und für das Bauingenieurwesen mit einem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Versorgungstechnik oder der Technischen Gebäudeausrüstung.

Eine Energetische Inspektion kann ebenfalls von einem Meister oder einem staatlich anerkannten bzw. geprüften Techniker der einschlägigen Fachrichtungen durchgeführt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme wird bei Nachweis der entsprechenden beruflichen Vorbildung durch ein Zertifikat der Bundesprüfstelle Technische Gebäudeausrüstung e. V. bescheinigt. Stimmen die Seminarteilnehmer zu, werden Name, Titel und Kontaktdaten auf der Internet-Seite des BTGA veröffentlicht.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Inhouse-Seminare durchzuführen. Die als Bestandteil des Seminars ausgehändigten Arbeitshilfen haben einen Marktwert von über 450,00 Euro. Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Seminare finden Sie unter www.btga.de > Veranstaltungen.

Veranstalter
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Jörn Adler, Referent für Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon
030/20608887-30
06.12.2023 - 07.12.2023
Würzburg
19.10.2023
Berlin, Vollgutlager Rollbergstraße 26, 12053 Berlin
08.11.2023 - 09.11.2023
Berlin
23.11.2023 - 24.11.2023
Bonn
21.11.2023 - 22.11.2023
Dresden und online
06.12.2023 - 07.12.2023
Köln
26.10.2023
Frankfurt a.M.
08.11.2023 - 09.11.2023
Energiepark Hirschaid und online
Bauwirtschaft 2023
Laut der Halbjahresbilanz der Bauwirtschaft 2023 setzt sich der Nachfrageeinbruch im Wohnungsbau weiter fort. Bauwirtschaft fordert sofortige Investitionsanreize.
Fraunhofer ISE
Das Forschungsprojekt LowEx im Bestand entwickelt und demonstriert Lösungen für die Wärmeversorgung in energetisch sanierten Mehrfamiliengebäuden im Bestand.
KIT
Am Karlsruhe Intitut für Technologie werden im Forschungsprojekt Semtrasol hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen entwickelt.
BWP
Der Bundesverband Wärmepumpe BWP e.V. legt Änderungsvorschläge vor und fordert u.a. eine Steuerentlastung beim Strompreis, die auch für alle Betreiber von Wärmepumpen gilt.
DVFG-Umfrage
Jeder zweite Bundesbürger fühlt sich dadurch stark oder sehr stark im Alltag beeinträchtigt. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG).
Millioneninvestition in die Zukunft
Als Teil einer Gesamtinvestition von rund 350 Mio. € für die Erweiterung der europaweiten Produktionskapazitäten, investiert die Hager Group 36 Mio. € in die Erweiterung der Produktion in...