BVF Symposium 2023

Am 22. und 23. November findet in Erfurt das BVF Symposium 2023 statt.
Am 22. und 23. November findet in Erfurt das BVF Symposium 2023 statt.
Termindaten
Kategorie
Symposium
Datum
22.11.2023 - 23.11.2023
Ort
Erfurt

Das BVF Symposium 2023 legt den Fokus auf das Heizen und Kühlen mit ganzheitlichen Systemen! Auf dem Symposium werden wieder relevante Themen des Heizungsmarktes behandelt, das Oberthema ist in diesem Jahr „#wirsindready - Mit Flächenheizung und Flächenkühlung bereit für die Zukunft“.

Das BVF Symposium ist der Branchentreff im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung. Nach einer gelungenen Sommerausgabe in Bad Nauheim 2022 wird das Symposium 2023 wieder wie gewohnt im November organisiert. In diesem Jahr findet es am 22. und 23. November im DORINT am Dom in Erfurt statt.

Traditionsgemäß startet das BVF Symposium am Vorabend mit einem entspannten Get together im Tagungshotel in der Erfurter Innenstadt. Von dort aus geht es zu einem gemeinsamen Abendessen mit Netzwerken im Pier 37 in der Erfurter Altstadt.

Das BVF Symposium am 23. November wird mit einem kurzen Blick auf die aktuelle (Gesetzes-) Lage eröffnet, bevor Arno Kloep die Zukunft der Flächenheizung und Flächenkühlung beleuchtet, seine Einschätzungen zum Einfluss von GEG, Förderung und Neubau abgibt und anschließend zu Austausch und Diskussion einlädt. Nach 20 Jahren Erfahrung in SHK-Unternehmen hat Arno Kloep 2004 die Querschiesser Unternehmensberatung gegründet und ist mit seinen fundierten Marktbefragungen und -auswertung ausgewiesener Experte, der auf dem Symposium Perspektiven für die Zukunft zur Diskussion stellt.

Weiter geht es mit dem „BVF All Electric House“. Was genau dieses Konzept umfasst und wieso es zu den ganzheitlichen Systemen passt, erläutern Axel Grimm vom BVF eV und Michael Muerköster von Danfoss/DEVI.

Prof. Dipl. Ing. Werner Schenk von der Hochschule München beschäftigt sich im Laufe des Tages mit den Potenzialen der Wärmepumpe in Verbindung mit Flächenheizung und -kühlung. Jahresarbeitszahlen im hohen zweistelligen Bereich im Kühlfall anhand realisierter Projekte zeigen ein ganz neues Bild. Auch die Wirtschaftlichkeitswerte im Realbetrieb werden aufgezeigt. Auf der anschließenden Diskussion sind die Teilnehmer eingeladen, diese Erkenntnisse zu vertiefen. Prof. Schenk hat neben seiner Professur an der Hochschule München ein eigenes Büro für die Planung von Wärmepumpenanlagen und zählt zu den Wärmepumpenpionieren in Deutschland.
Praxisbeispiele für energetische Sanierungen mit wassergeführten Systemen von BVF Mitgliedsunternehmen dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Auf dem BVF Symposium wird auch wieder der BVF Award vergeben. Mit dem Award werden Produkte, Projekte oder Personen ausgezeichnet, die richtungs- und zukunftweisend für die Flächenheizung und -kühlung sind. Auch für den BVF Award 2023 gibt es wieder eine Vielzahl von Nominierungen, die spannende Produkte und Projekte zeigen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.flaechenheizung.de/bvf-symposium-2023 oder auf Anfrage unter info@flaechenheizung.de.

Veranstalter
Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF)
Wandweg 1
44149 Dortmund
Telefon
0231 618 121 30
Wirtschaft
Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat mit EcoAct SAS (EcoAct) einen international führenden Anbieter von Klimaberatung...
Frei
Bild Teaser
08/2023 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

einmal im Berufsleben angekommen, fallen Ideale, mit denen junge Menschen einst ihr Studium begannen, oft eingefahrenen

Schräder
Die Emissionsminderungseinheit Future Emission Control (kurz FEC) für Kaminöfen ermöglicht einen Abscheidegrad der Partikelanzahl bis zu 90 %. Mit der neuen WLAN/WEB-basierten...
Erster PV-Gipfel:
Heute fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt.
Frei
Bild Teaser
FOUR Frankfurt

FOUR Frankfurt, ein europaweit einzigartiges Hochhausquartier in der Frankfurter Innenstadt, soll 2023/2024 fertiggestellt werden. Für Komfort sorgen

Wirtschaft
Bosch investiert in den Hochlauf seiner Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen. In den portugiesischen Standort Aveiro fließen bis 2026 und 100 Millionen Euro.