Forschung und Entwicklung
ITG-Studie
Nachfolgeuntersuchung zur Äquivalenzstudie des ITG Dresden von 2022 belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen bis zu 69% durch Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Studie
Infrarotheizungen können den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern schnell reduzieren und Gebäude zugleich Wärmepumpen-ready machen.
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage zum Einsatz auf dem Meer entwickelt.
Policy Paper
In einer neuen Studie diskutieren Scientist for Future die Auswirkungen der weitgehenden Elektrifizierung des Energiesystems auf die vorhandene Gasnetzstruktur und die kommunale Wärmeplanung...
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut ISE entwickelt derzeit gemeinsam mit Industriepartnern neuartige solarthermische Fassadenelemente als alternative Außeneinheit für Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Science
Einer neuen Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Science zufolge ist ein weltweiter Ausbauzuwachs der Photovoltaik von 25 % pro Jahr über die nächsten zehn Jahre Voraussetzung für ein...
Heizen mit Wind
Über eine Windheizung 2.0 aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP lassen sich Überkapazitäten von Windrädern künftig sinnvoll nutzen.
ISH
Dieses Jahr auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft ISH mit dabei: das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt SECAI – Sustainable...
Foresight
Ein Smart-Living-Ökosystem ist technologisch möglich und umsetzbar. Dies zeigen die Ergebnisse der Konferenz zum KI-Projekt Foresight, die am Mittwoch in Berlin stattfand.
Fraunhofer ISE
Das Forschungsprojekt LowEx im Bestand entwickelt und demonstriert Lösungen für die Wärmeversorgung in energetisch sanierten Mehrfamiliengebäuden im Bestand.
Scientists4Future
Eine aktuelle Studie der Scientists for Future (S4F) wirft einen Blick auf die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung.
Fraunhofer ISE
Mit steigenden Energiepreisen wird die Speicherung und Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen immer attraktiver. Dafür hat das Fraunhofer ISE hat eine neue Technologie entwickelt und...
Wirtschaft
Am 26. Januar eröffnete die Viega World in Attendorn. Der klimaneutrale Neubau, ein interaktives Bildungszentrum am Stammsitz des Unternehmens, wurde konsequent integral mit BIM realisiert.
Fraunhofer ISE
Zur künftigen Nutzung einer fluktuierenden Stromerzeugung in Gebäuden hat das Fraunhofer ISE in mehreren Industrieunternehmen die Flexibilitätspotenziale des Gebäudebestandes untersucht und...
Fraunhofer ISE
Im neuen Projekt "LC R290 - Low charge HP solutions" plant das Fraunhofer ISE die Entwicklung von einfach anwendbaren und multiplizierbaren Lösungen für den Austausch von Gas- und...
Fraunhofer ISE
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag 2022 bei 49,6% und ihr Anteil an der Last bei 50,3%, zeigt...
Hochleistungsbatterie
Ein neues Reallabor am Forschungszentrum Jülich untersucht das Zusammenwirken von PV-Anlagen, BHKWs, Wasserstofftechnologien und einer Hochleistungsbatterie im Rahmen eines intelligenten...
Strom und Wärme von oben
Die TH Köln und die paXos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG haben eine Solardachpfanne entwickelt und optimiert, die elekrtische und thermische Energie erzeugt.
Studie
Zusammen mit einem beschleunigten Hochlauf von Wärmepumpen, dem Anschluss an Fern- und Nahwärmenetze und einer stärkeren energetischen Sanierung des Gebäudebestands ließen sich im...
KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht gemeinsam mit Partnern daran, Verluste an PV-Anlagen durch Schatten, Schmutz oder Alterung zu reduzieren und so Ausbeute und Lebensdauer...
Politik und Wirtschaft
Der Förderaufruf „Klimaneutrale Wärme und Kälte“ fordert Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Ideenwettbewerb um die besten Forschungsprojekte auf, die zur Beschleunigung der...
Grünes Licht für Wärmepumpen
75 % der Wohngebäude in Deutschland sind geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümer:innen von Wohngebäuden prüfen, welche...
Fraunhofer ISI Studie
In der EU werden fast 50 % der Heizwärme durch Erdgas erzeugt. Der Verbrauch der einzelnen Länder variiert dabei teils massiv.
Fraunhofer ISE Kurzstudie
Die Neuauflage einer Studie zum PV-Ausbau in Deutschland zeigt ein deutliches Wachstum bei Aufdachanlagen bis 30 kW und bei PV-Heimspeichern.
Projekt
In vielen deutschen Krankenhäusern stehen Anlagen, die die Einbindung erneuerbarer Energien fördern und kurzfristige Strompreisschwankungen nutzen könnten. Die Potenziale hat ein...
Studie
Eine neue Erhebungsreihe unter rund 15.000 Haushalten über drei Jahre verbindet erstmals detaillierte Informationen zu Gebäuden und Energienutzung mit sozioökonomischen Merkmalen der...
Forschung und Entwicklung
Leben, Wohnen und Vorsorgen in einer digitalisierten Welt – um diese Themen dreht sich alles im Zwickauer ubineum. Am 7. und 8. April feierte das interdisziplinäre Fachzentrum sein 5...
Frei
Energiesystemanalyse
Beim Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudesektor können Wärmepumpen eine tragende Rolle spielen. Hemmnisse für ihren Einsatz und Lösungsansätze