Das deutsche Startup ecoworks, Pionier bei der Planung und Durchführung serieller CO2-neutraler Gebäudesanierungen, erhielt in der jüngsten Finanzierungsrunde 7,7 Mio. Euro von einer...
Im aktuellen Tipp des Monats erklärt das Institut für Gebäudetechnologie die wesentlichen Änderungen der GEG Novelle 2023 und und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Trotz des Ukraine-Kriegs lehnen 75 % der Deutschen eine Renaissance der Atomkraft ab; breite Unterstützung finden hingegen erneuerbare Energien. Dies zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage...
Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO2-Kosten. Mit einer künftig fairen Aufteilung sollen Vermieter Sanierungsanreize erhalten.
Die EU-Kommission stellte am 18. Mai das RePowerEU Gesetzespaket vor, das die europäische Energieversorgung diversifizieren und von russischen Importen unabhängig machen soll.
Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen positioniert sich zur Kritik an der neuen BEG-Neubauförderung, die viele Stakeholder insbesondere zum Punkt Nachhaltigkeit formulieren.
BEG-Förderung der KfW für Neubauvorhaben gibt es ab sofort nur noch für die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse. Die Änderungen im Einzelnen
Energetische Modernisierungen lohnen sich mehr denn je. Das zeigt eine neue Studie, die die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale...
Das Heizen im Gebäudebestand gehört zu den größten Klimagas-Verursachern in Deutschland. Darum sollte die Novelle der BEG den Fokus klar auf die Wärmewende im Bestand statt auf den Neubau...
Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietenden und Vermietenden geeinigt. Damit nimmt die Regierung nun auch...
Bereits am Mittag, wenige Stunden nach Wiederaufnahme des BEG-Neubauförderprogramms EH40, waren die bereitgestellten Mittel i.H.v. 1 Mrd. Euro erschöpft.
Ab 01.01.2023 müssen Vermieter einen Teil der CO2-Kosten tragen, die durch mangelnde energetische Performance von Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen - je schlechter die Energiebilanz...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der Bundesregierung, den Öl- und Gasverbrauch in Deutschland mit staatlichen Maßnahmen schnell und deutlich zu reduzieren. Das sei für die...
Bis spätestens zum 1. Januar 2023 soll ein neues Programm "Klimafreundliches Bauen" starten. In einer kritischen Analyse macht Jörg Linnig, Ingenieurbüro Eukon, Vorschläge für effizientere...
Die Invasion der Ukraine wirft ein scharfes Licht auf die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland. Doch sie nun anderswo herzuholen, ist keine Lösung mit Zukunft. Die Plattform...