Politik

BEG-Reform:
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Stellungnahme zum Reformentwurf der Förderrichtlinie Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt.
Politik fragt Wirtschaft
Bundespolitiker und Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) tauschten sich in Berlin über Probleme und Lösungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden aus.
Dritter Wärmepumpengipfel im BMWK
Am Dienstag luden BMWK und BMWSB zum dritten Wärmepumpengipfel. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will weiterhin, das bereits ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden.
Wärmepumpengipfel 19. September
Mit der GEG Novelle haben sich die ursprünglich vereinbarten Bedingungen für den Wärmepumpenhochlauf verschlechtert. Die Politik muss hier dringend tätig werden.
RED III
Am Dienstag stimmte das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) ab. Demnach soll der meiste Strom in der EU künftig mit erneuerbarer Energie erzeugt...
TÜV-Verband Umfrage
Trotz des monatelangen politischen Streits und der daraus folgenden Verunsicherung hält eine Mehrheit der Bevölkerung den Kern des "Heizungsgesetzes" für richtig.
ZVSHK - Stellungnahme zum GEG
Die im Bundestag am 08. August verabschiedete Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) muss kurzfristig durch attraktive Förderanreize flankiert werden.
GEG
Das GEG tritt zum 01. Januar 2024 in Kraft, die Bundesförderung Effiziente Gebäude soll zeitnah novelliert werden und ebenfalls zum 01.01.2024 gelten.
Podcast
In einer Spezial-Ausgabe des Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts, spricht Dr. Sibylle Braungardt, Expertin für Klimaschutz im Gebäudesektor, über die Änderungen im GEG...
Elektrobranchenverbände
VDE, ZVEH und ZVEI fordern angesichts der anstehenden Entscheidung im Bundestag zum GEG, Klarheit und Planungssicherheit für alle Betroffenen. Der Gebäudesektor muss sozialverträglich und...
Politik
Die Organisationen BIV, BTGA, Bundesfachschule, FGK, RLT-Herstellerverband, VDKF und ZVKKW haben eine gemeinsame Stellungnahme zu dem geplanten Verbot der PFAS-Chemikaliengruppe im Rahmen...
VDI-Umfrage
Der VBI appeliert an die Politik, die Honorare für Planungsleistungen endlich den Marktgegebenheiten anzupassen und Ingenieurleistungen angemessen zu entlohnen.
Auszeichnung
Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Pauschales PFAS-Verbot
Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) lassen sich die Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren und damit die Energie- und Mobilitätswende...
Brandbrief von 15 Verbänden
In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag äußert ein Bündnis aus fünfzehn Branchen-, Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutzverbänden große Sorge angesichts des drohenden...
Extremwetter und Wasserknappheit
Obwohl in einigen Orten schon jetzt Wasser knapp wird, haben viele deutsche Landkreise und kreisfreie Städte keine Konzepte, wie künftige Krisen aufgrund des Klimawandels verhindert werden...
DENEFF warnt vor Attentismus
Ausgelöst durch das Politk-Chaos bricht nach Brancheninformationen die Nachfrage nach energetischen Gebäudesanierungen und Effizienzmaßnahmen in der Industrie deutlich ein.
Verbände der TGA-Branche zum GEG-Stopp
Nach dem Stopp der GEG-Novelle durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts fordern Verbände der TGA-Branche die Bundesregierung auf, die Zeit für Verbesserungen am GEG zu nutzen.
Nach Gesprächen zwischen BMWK, BAFA und FGK sind Luft-Luft-Wärmepumpen wieder auf der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gemäß BEG EM.
Zur anstehenden Anhörung zum GEG erklärt BTGA-Geschäftsführer Frank Ernst, dass die geplanten Einschränkungen für Kältemittel den ebenfalls geplanten Einbau von 500.000 Wärmepumpen pro Jahr...
Bundestag
Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag die so genannte „BauGB-Digitalisierungsnovelle“, beschlossen. Sie wird am Freitag im Bundesrat verabschiedet.
GEG-Novelle
Besser spät als nie: Die GEG-Änderung kommt nun doch noch diese Woche in den Bundestag. Am Montag haben die Koalitionspartner Leitplanken formuliert.
Fernwärmegipfel
Am Montag trafen sich Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz zum Fernwärmegipfel mit Kommunen und Branchenvertretern.
Gasheizung oder Wärmepumpe?
Mit einer neuen Stellungnahme wollen Energiefachleute von Scientists for Future, darunter Volker Quaschning von der HTW Berlin, dazu beitragen, die derzeit hitzig bis polemische Debatte um...
Frei
Bild Teaser
06/2023 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Redaktionsschluss war unklar, ob die Koalition noch vor dem Sommer ein Papier durchbringt, das eigentlich schon

Neubau
Die Förderung für die Programme Klimafreundlicher Neubau und Wohneigentumsförderung für Familien sei nun bis zum Jahresende gesichert, sagt Bundesbauministerin Klara Geywitz.
Standpunkt
Im Rahmen der REACH-Verordnung will die EU rund 10.000 chemische Stoffe der PFAS-Gruppe verbieten. Das hätte wesentliche Auswirkungen auf die Industrie, befürchtet der VDMA.
BWP
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. äußert gegenüber der Bundesregierung Kritik an der erneuten Verschiebung des Gesetzentwurfes zum Gebäudeenergiegesetz.
BMWi
Bis 2032 sollen Smart Meter weitgehend Standard sein. Die Gesetzesnovelle vom 20. April hat nun der Bundesrat gebilligt.
Frei
Bild Teaser
Interview

Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das angestrebte PFAS-Beschränkungsverfahren innerhalb der REACH-Verordnung haben das Potenzial, die Kälte-