Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben am...
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden werden 2023 weiter gefördert, für den Neubau soll ab März ein neues Programm kommen. Brennstoffzellenheizungen werden ab 01.01. ebenfalls gefördert.
Deutsche Umwelthilfe (DUH)/Architects4Future (A4F)
Der DUH und der A4F fordern die Bauministerien der Länder auf, die Bestandssanierung und Umbau von den Gebäuden gegenüber Ersatz- bzw. Neubau zu priorisieren und Gebäudeabrisse zur Ausnahme...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben sich dafür entschieden, trotz erster Anzeichen für eine...
Im Zuge der Änderungen zur Bundesförderung effiziente Gebäude ab 01.01.2023 wird u.a. ein Bonus für serielles Sanieren in Höhe von 15 Prozentpunkten eingeführt.
Eine im Auftrag des Deutschen Wasserstoffrats von Fraunhofer ISE und IEE erstellte Studie zu Pfadoptionen einer effizienten und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmesektors zeigt...
Nachdem beim ersten Gipfel Ende Juni die beteiligten Akteure eine allgemeine Absichtserklärung verfasst hatten, gibt es nun ein Eckpunktepapier mit Maßnahmen zur Beschleunigung des...
Bei der gesetzlichen Umsetzung der geplanten Gas- und Strompreisbremse muss darauf geachtet werden, dass auch Menschen entlastet werden, die gerade dabei sind, zur Wärmepumpe zu wechseln...
Der am Montag veröffentlichte Abschlussbericht der Gaskommission fordert mehr Anreize zum Energiesparen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) begrüßt diese Botschaft...
Auf dem Treffen der EU-Energieministerinnen und -minister in Luxemburg beraten die EU-Mitgliedstaaten über das Gaspaket und die allgemeine Ausrichtung der Gebäudeeffizienzrichtlinie.
Die Bundesregierung hat am Dienstag ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket will sie Unternehmen und Betriebe dabei unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen...
Am Freitag tauschten sich in Berlin Politiker und TGA-Fachleute zu Problemen und Lösungen im Bereich Thema Energieeffizienz vs. Innenraumluftqualität von Gebäuden aus.
Ein Bündnis aus Energieverbänden fordert die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, das den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie auf den Weg...
Die Deutsche Umwelthilfe und Architects for Future fordern eine MusterUMbauordnung und ein GEG, die das Umbauen zum Standard machen und den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden einbeziehen.
ClientEarth – Anwälte der Erde und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben gemeinsam mit anderen Umweltgruppen offiziell ein juristisches Verfahren gegen die Aufnahme...
Das im Juli vorgeschlagene Klimaschutz-Sofortprogramm im Gebäudesektor kann die Erfüllung der Klimaschutzziele nur bedingt sichern. Dies sagt der Expertenrat für Klimaschutzfragen in seiner...
In einem gemeinsamen Appell sprechen sich Energie-, Verbraucher- und Umweltverbände für ein Ende der Energieverschwendung und für ein starkes Energieeffizienzgesetz aus.
Das Bundeskabinett hat Verordnungen zur Energieeinsparung in öffentlichen und privaten Gebäuden, Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten sowie Umsetzungspflichten zu...
50 Tage vor Beginn der Heizperiode bleibt die Bundesregierung im Bereich Energieeffizienz tatenlos, kritisieren die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V., der...
Die Wolf GmbH war als einer der führenden Hersteller Teil des kürzlichen Wärmepumpengipfels. Gerdewan Jacobs, Geschäftsführer Technik und Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Wolf, zu Zielen...