In den Mitgliedsstaaten der EU müssen bis zum Jahr 2033 mehr als 3 Mio. Wohngebäude pro Jahr energetisch saniert werden, wenn ein klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 erreicht...
Das Fraunhofer ISE hat mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage zum Einsatz auf dem Meer entwickelt.
Laut einer Studie könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden.
Eine Befragung der Beratungsgesellschaft co2online zeigt, das 79 % der Hauseigentümer einen klimafreundlichen Heizungstausch unterstützen. Die Ergebnisse der Befragung wurden am 14. April im...
Die Verbände des BDH und VDA machen der Politik in ihrem Positionspapier Vorschläge, um Anreize für den netzdienlichen Gebrauch von Wärmepumpen und E-Fahrzeugen zu schaffen.
Eine neue Studie der TU Freiberg zeigt das Potenzial unterirdischer Wasserreservoirs als Quelle für die Wärme- und Kälteversorgung. Wärmepumpen könnten mindestens 500 Einfamilienhäuser im...
Verbrauchssenkungen bei Energie und Rohstoffen führen in Unternehmen häufig zu Mehrverbräuchen an anderer Stelle. Ein Forschungsprojekt zum ganzheitlichen Management will gegensteuern.
Eine neue Roadmap der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) stellt den Sachstand zum Thema Erdwärmepumpen in Deutschland zusammen.
Trotz des Ukraine-Kriegs lehnen 75 % der Deutschen eine Renaissance der Atomkraft ab; breite Unterstützung finden hingegen erneuerbare Energien. Dies zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage...
Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietenden und Vermietenden geeinigt. Damit nimmt die Regierung nun auch...
Energiewende und Klimaschutz in Zeiten der Energiekrise:
Energie- und Klimapolitik sind angesichts internationaler Konflikte und der damit einhergehenden Energiekrise existenziell. Die ENERGIETAGE geben vom 02. - 06. Mai das gesamte Spektrum der...
Die Stiebel Eltron-Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 in Deutschland bilanziell klimaneutral zu sein. Eine signifikante Reduktion des CO2-Footprints soll schon bis 2030 erreicht...
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann seit dem 24. Januar 2022 vorerst nicht mehr über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezogen werden.
Sanierungen nützen nicht nur dem Klima sondern schützen auch längerfristig vor einem Anstieg der Heizkosten. Dies zeigen Untersuchungen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung...
Die Speicherung thermischer Energie in grundwasserführenden Gesteinsschichten kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung von Unternehmen, kommunalen...